
Unsere neue Mensa ist eröffnet!
Zwei Jahre nach dem Brand in der Turnhalle konnten wir am 6. Oktober 2025 endlich die neuen Mensaräume eröffnen.
Die Erika-Mann-Grundschule ist eine engagierte, offene Ganztagsgrundschule in einem von großer Vielfalt geprägten Kiez, mitten in Berlin.
Das Theaterspiel und andere kreative Kompetenzen bieten vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten und eine universelle Sprache. Darum sind sie ein Schlüssel für unsere pädagogische Arbeit.
Der Unterricht und die „ergänzende Förderung und Betreung“ durch den Deutschen Kinderschutzbund gehören eng zusammen: So sind wir auch ein KinderKiezZentrum.

Zwei Jahre nach dem Brand in der Turnhalle konnten wir am 6. Oktober 2025 endlich die neuen Mensaräume eröffnen.

Demokratie lebt von engagierten Menschen, die sich aktiv einmischen und Haltung zeigen! Darum sind wir als Pädagog*innen der Erika-Mann-Grundschule gemeinsam mit den Eltern auf dem Weg zu einer diskriminierungssensiblen Schule.

Nach dem letztjährigen Jubiläumsfest fand auch 2025 wieder ein großes Festival der Erika-Mann-Grundschule in den Uferstudios Berlin statt. Der Artikel blickt auf das Modul ERIKA zurück.

Zwei Jahre nach dem Brand in der Turnhalle konnten wir am 6. Oktober 2025 endlich die neuen Mensaräume eröffnen.

Demokratie lebt von engagierten Menschen, die sich aktiv einmischen und Haltung zeigen! Darum sind wir als Pädagog*innen der Erika-Mann-Grundschule gemeinsam mit den Eltern auf dem Weg zu einer diskriminierungssensiblen Schule.

Nach dem letztjährigen Jubiläumsfest fand auch 2025 wieder ein großes Festival der Erika-Mann-Grundschule in den Uferstudios Berlin statt. Der Artikel blickt auf das Modul ERIKA zurück.
Die Erika-Mann-Grundschule versteht sich als Lern-, Lebens- und Beziehungsort für alle Kinder, unabhängig von ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen, unabhängig von ihren Familien und ihrem sozialen Umfeld.
Das Morgenband, die Zeit bis 8:30 Uhr, ersetzt die Hausaufgaben. Eltern sind herzlich eingeladen, sich unterstützend zu beteiligen.
Bei den Lernberatungsgesprächen zum Ende jedes Halbjahrs ist das Mitmachen der Eltern selbstverständlich, Hauptperson ist aber das Kind!