Liebe Eltern,
wir freuen uns sehr, dass Sie Eltern eines Schulkindes an unserer Schule sind – der Erika-Mann-Grundschule. Wir sind überzeugt, dass eine glückliche und erfolgreiche Grundschulzeit für Ihr Kind gelingen kann, wenn die ganze Schulfamilie gut zusammenarbeitet. Mit dem digitalen Eltern-ABC wollen wir Ihnen einen kleinen Wegweiser für den Schulalltag zur Verfügung stellen. Wir hoffen, mit dem Eltern-ABC mögliche Fragen zu beantworten und einen kleinen Einblick in das Schulleben zu geben.
Bitte beachten Sie auch die Anmerkung der Redaktion.
Im Eltern-ABC werden abwechselnd die weibliche und die männliche Form verwendet, wobei jeweils Personen aller Geschlechter gemeint sind.
siehe:
Am Nachmittag finden verschiedene Arbeitsgemeinschaften statt. Die meisten werden vom EFöB-Bereich angeboten und sind für alle Kinder, welche die ergänzende Betreuung in Anspruch nehmen. Die AGs wechseln von Zeit zu Zeit.
Die Kinder melden sich in ihrer EFöB-Gruppe selbständig für die AGs an. Dabei achten die Erzieher:innen darauf, dass alle Kinder zum Zuge kommen und sich insbesondere die Erstklässler:innen nicht übernehmen. Aus jeder Gruppe dürfen an jeder AG nur eine bestimmte Anzahl von Kindern teilnehmen.
Die Schulmannschaft ist auch offen für Schüler:innen, die nicht an der EFöB teilnehmen.
Für manche Angebote muss die Schule zusätzliche Mittel bereitstellen. Sie können die Erika-Mann-Grundschule durch Spenden oder über den Förderverein dabei unterstützen.
In der Aula im dritten Obergeschoss des Hauptgebäudes (R. 307) finden Einschulungsfeiern, Theatervorführungen und Konzerte statt. Auch die Sitzungen der Gesamtelternvertretung werden hier durchgeführt.
Je nach Größe der Veranstaltung lässt sich der Raum teilen.
Im Schulalltag bietet die Aula Platz für Theaterproben – und seit einem Brand im September 2023 auch für andere Bewegungsangebote.
Dank des Bonusprogramms wurde die Raum- und Lichtgestaltung erneuert.
Dem Ideal einer inklusiven Schule kann die Erika-Mann-Grundschule leider in baulicher Hinsicht noch nicht gerecht werden, da sie überwiegend nicht barrierefrei ist.
Bald geht der neue Aufzug in Betrieb. Er wird über den großen Hof erreichbar sein. Der Aufzug führt vom Erdgeschoss über alle Etagen bis ins 3. Obergeschoss hinter die Aula.
Den BerlinPass-BuT (Bildung und Teilhabe) gibt es für Kinder und Jugendliche. Er dient als Nachweis für den Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungspaket. Inhaber:innen nehmen kostenfrei an allen Ausflügen teil, erhalten die Klassenfahrt, Schulmaterialien u.ä. bezahlt.
Bitte legen Sie unbedingt den aktuellen BerlinPass zum Schuljahresbeginn bzw. bei Erhalt im Sekretariat vor.
Innerhalb der Klassen wird jedes Kind nach seinem Leistungsstand und seinen Fähigkeiten unterrichtet, so dass Über- oder Unterforderung vermieden wird. Das kann dazu führen, dass verschiedene Kinder einer Klassenstufe unterschiedliche Aufgaben zu dem gerade anstehenden Unterrichtsinhalt bearbeiten. (siehe auch: Inklusion und Hochbegabtenförderung)
siehe: Ergänzende Förderung und Betreuung
Elternabende dienen dem Informations- und Meinungsaustausch untereinander und mit der Klassenleitung sowie den anderen in der Klasse unterrichtenden Lehrer:innen. Es finden ca. drei Elternabende pro Schuljahr statt, zu denen die Klassenleitung oder die Elternsprecher:innen der Klasse einladen.
Es können alternativ zu den Elternabenden andere Formen, wie Spielnachmittage, Weihnachtsbasteln, Picknick usw. gewählt werden, um sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Beliebt sind Eltern-Kind-Zeiten: Die Kinder bestreiten einen Tagesordnungspunkt, gehen dann spielen und überlassen die Eltern sich selbst. Bei Bedarf können weitere Termine benannt werden, wenn mindestens sechs Eltern einen Elternabend wünschen. Auf dem ersten Abend werden die Elternsprecher:innen gewählt. (siehe: Elternbeteiligung, Mitbestimmung, Schulgremien)
Die in der Klasse gewählten Elternsprecher:innen sind Ansprechpartner:innen der Eltern gegenüber den Lehrkräften und Erzieher:innen sowie der Schulleitung. Eine wichtige Aufgabe der Elternsprecher:innen ist die Einladung zu Elternabenden (in Abstimmung mit der Klassenleitung). Bei Bedarf unterstützen die Elternsprecher:innen die Klassenlehrer:innen bei der Vorbereitung von Veranstaltungen auf Klassenebene.
Sie stehen in Kontakt zu den Elternsprecher:innen der anderen Klassen (siehe: Gesamtelternvertretung).
Unsere Schule hat unterschiedliche Konzepte entwickelt, um das kognitive, kulturelle und soziale Lernen der Kinder zu fördern. Doch es geht nicht ohne uns Eltern. Um gemeinsam mit Ihnen die Bildungsziele verfolgen zu können, werden Sie gebeten, die Elternverpflichtungserklärung zu unterschreiben. Sie wird Ihnen auf dem ersten Elternabend mit der Schulordnung erläutert.
In der ersten Sitzung der Gesamtelternvertretung (GEV) wählen alle Elternsprecher:innen der Klassen ihre Vertreter:innen in weitere Gremien der Schule. Elternvertreter:innen werden in die Schulkonferenz, die Gesamtkonferenz, die Fachkonferenzen, ins Schüler:innenparlament, den Bezirkselternausschuss und verschiedene Arbeitsgemeinschaften entsendet und vertreten dort die Interessen der Eltern. Ihre Aufgaben und Rechte stehen im Leitfaden für Elternvertreter:innen (https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf).
Die „Ergänzende Förderung und Betreuung“ (EFöB) außerhalb der Unterrichtszeiten liegt in den Händen des Kinder-Kiez-Zentrums (KiKiZet). Entsprechend dem Konzept der EMG „Lernen den ganzen Tag lang“ gehen die Aufgaben der Pädagog:innen über die Betreuung im sogenannten Hortbereich hinaus.
Die Pädagog:innen bieten ein wechselndes Wochenprogramm, viele Arbeitsgemeinschaften und ein spezielles Programm in den Ferien an. Neben den Gruppenräumen stehen auch die Höfe und Fachräume zur Verfügung. Der „Früh- und Späthort“ ist für alle Kinder im Weißen Haus im EG (R 001). (siehe: Betreuungszeiten, Verlässliche Halbtagsgrundschule)
Damit Ihr Kind an der ergänzenden Förderung und Betreuung teilnehmen kann, müssen Sie einen Antrag stellen. Der Antrag wird vom EFöB-Büro an das Jugendamt geleitet. Das Jugendamt stellt dann den Gutschein zur Förderung aus, mit dem Sie den Vertrag mit dem Träger des EFöB-Bereichs an unserer Schule, dem Kinderschutzbund, abschließen.
Anträge sind zur 1. Klasse und zur 4. Klasse notwendig. Für die Kinder der Jahrgänge 1, 2 und 3 ist die ergänzende Förderung und Betreuung kostenfrei. Danach kostet sie monatlich einen Betrag, der in Abhängigkeit des Familieneinkommens vom Jugendamt festgelegt wird.
Seit dem 1.8.2019 können Berliner Schüler:innen kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren (Tarifbereich AB). Dafür brauchen die Schüler:innen eine „fahrCard“ der BVG. Die fahrCard muss bei der BVG beantragt werden. Dazu braucht man einen Schülerausweis und ein Foto. Die Beantragung geht nur im Internet: https://www.bvg.de/schuelerticket
Bitte geben Sie die fahrCard bei Ausflügen der Klasse oder der EFöB-Gruppe und in den Schulferien unbedingt mit in die Schule.
Fahrradständer sind vor den Eingängen Utrechter und Amsterdamer Straße vorhanden. Wir bitten die Eltern, die Fahrradständer den Fahrrädern der Kinder zu überlassen.
Der Förderverein bietet Eltern, Lehrer:innen, Mitarbeiter:innen, aber auch Großeltern oder Freunden die Möglichkeit das Schulleben aktiv zu gestalten. Hier kann jedes Mitglied Ideen einbringen, innovative Projekte unterstützen, die Integration fördern oder die Ausstattung verbessern. Bereits unterstützt wurde u.a. der Kauf von Spielgeräten und der Hokkis. Außerdem wurden Angebote wie die musikalische Förderung oder die Schulbücherei ermöglicht. Mit den Silberdrachenschnaubwelten, dem Lesewald u.ä. sorgt der Verein für eine schöne Schule. Regelmäßig werden Klassenfahrten unterstützt.
Der gemeinnützige Verein sucht jederzeit tatkräftige und/oder spendenfreudige Mitglieder und Förderer. Eine Jahresmitgliedschaft kostet 12 Euro, aber auch einmalige Spenden sind willkommen. Bezahlung bar im Sekretariat oder per Überweisung: Berliner Sparkasse, IBAN DE65 1005 0000 0310 0048 70 Kontakt: foerderverein@erika-manngrundschule.com
Infos und Mitgliedsantrag auf der Website: https://erika-mann-grundschule.com/mitmachen/foerderverein/
Verlorene und vergessene Kleidungsstücke, Schuhe, Turnbeutel u.ä. finden sich meist in der Fundkiste an. Sie steht beim Kellereingang im mittleren Treppenhaus am Sekretariat. Suchen Sie zeitnah nach vermissten Sachen, die Kiste wird regelmäßig geleert. Mehrmals im Schuljahr werden alle Fundsachen im Erdgeschoss ausgelegt. Achten Sie auf kurzfristige Ankündigungen. Nach Ablauf einer angegebenen Frist werden die Sachen gespendet, verschenkt oder entsorgt.
Die Hochbegabtenförderung findet im Rahmen des binnendifferenzierenden Unterrichts statt. Bei emotionaler und intellektueller Eignung kann die ISA in zwei statt drei Jahren durchlaufen werden.
Neben den Selbsteinschätzungsbögen als Grundlage für das Lernberatungsgepräch erhält Ihr Kind in den ersten drei Schuljahren ein Indikatorenzeugnis bzw. Lernbericht. Es gibt darauf keine Noten, sondern Einschätzungen zu zahlreichen Einzel-Kompetenzen. Dabei wird eine 4-stufige Skala verwendet (voller Kreis, Dreiviertelkreis, Halbkreis, Viertelkreis; siehe Abbildung). Dieses Formular ist eine Vorgabe der Senatsverwaltung für Bildung.
Bis 2018 gab es mit einer Ausnahme-Genehmigung (sog. Schulversuch) an der EMG Zeugnisformulare, die die Pädagog:innen der Schule selbst entwickelt hatten. Das ist jetzt leider nicht mehr möglich.
Für die 4. Klassen stimmen die Eltern am ersten Elternabend im Schuljahr für ihre Klasse darüber ab, ob in der Klasse Notenzeugnisse oder Indikatorenzeugnisse ausgestellt werden.
(siehe: Lernberatungsgespräch, Schulnoten, Zeugnisse)
Die Erika-Mann-Grundschule ist eine inklusive Schule, in der alle Kinder, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen (siehe: Binnendifferenzierung) sowie von ihrer ethnischen, kulturellen oder sozialen Herkunft gemeinsam unterrichtet werden. Es wird nicht deutlich unterschieden, ob Kinder einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben oder nicht, sondern die individuellen Bedürfnisse eines jeden Kindes werden beachtet.
Leider passen die baulichen Bedingungen unserer Schule noch nicht zu diesem Anspruch.
ISA ist die Abkürzung für „Integrierte Schulanfangsphase“. Darunter versteht man den fließenden Übergang vom Kindergarten in die Schule. Hier können die Kinder in ihrem Tempo lernen.
Je nach Lernfortschritt beträgt die Verweildauer in der ISA zwischen zwei und vier Jahren. Wenn ein Kind nach drei Jahren noch nicht den Leistungsstand für den Übertritt in die vierte Klasse erreicht hat, kann es in seinem Klassenverband bleiben. Dieses zusätzliche Jahr wird dem Kind jedoch nicht als Schuljahr angerechnet.
Innerhalb der Integrierten Schulanfangsphase wird an unserer Schule nach dem Prinzip des Jahrgangsübergreifenden Lernens (JÜL) unterrichtet. Kinder in der Integrierten Schulanfangsphase befinden sich in den ISA-Klassen.
Seit einigen Jahren gibt es mehr Einschulungskinder als Plätze in den ISA-Klassen. Deshalb gibt es in manchen Jahrgängen zusätzlich zu den ISA-Klassen Klassen, in denen alle Kinder im gleichen Schuljahr sind.
An der Erika-Mann-Grundschule gibt es zur Zeit 12 ISA-Klassen, in denen Kinder der 1., 2. und 3. Klasse unterrichtet werden (ISA 1 bis ISA 12). Durchschnittlich sind acht Kinder einer Jahrgangsstufe in einer ISA-Klasse. Je nach ihrer Verweildauer und der Anzahl der Erstklässler variiert diese Zahl.
bedeutet, dass Kinder der Klassenstufen 1 bis 3 gemeinsam in einer ISA-Klasse unterrichtet werden. Das JÜL-Konzept, das in Berlin zeitweise flächendeckend zum Einsatz kam, wird in der Erika-Mann-Grundschule seit 2004/05 praktiziert. Inhaltlich steht hinter JÜL die Idee, dass eine größere Binnendifferenzierung zu erreichen. Im Unterricht werden Teams mit Lehrer:innen, Schulhelfer:innen und/oder Erzieher:innen gebildet, so dass kleine Lerngruppen entstehen.
Inhaltlich arbeiten alle Schüler:innen am gleichen Thema, sie bekommen jedoch entsprechend ihres Schuljahres und ihres Lernstandes eigene Aufgaben. Durch solche Methoden ist es leicht möglich, dass ein Kind in einem Fach schneller und in einem anderen Fach langsamer als der Durchschnitt seines Jahrganges lernt und arbeitet. In einem Fach schnellere Schüler unterstützen dabei langsamere Schüler zum beiderseitigen Vorteil. Erstere erlangen dabei nicht nur soziale Kompetenz und Anerkennung, sondern festigen auch ihr eigenes Wissen.
Seit dem Schuljahr 2023/ 2024 gibt es den Modellversuch, auch in den älteren Jahrgängen ein jahrgangsübergreifendes Lernen einzuführen. An diesem Modellversuch nimmt aktuell eine Klasse 4-5-6 teil.
Die Schule lebt auch vom Engagement der Eltern. Hier ist zunächst die Vernetzung und die Verständigung unter den Eltern gefragt. Aus diesem Grund wird auf dem ersten Elternabend eine Kontaktliste angelegt oder die bereits vorhandene Liste überarbeitet und den Eltern zur Verfügung gestellt. Darin sollten Namen des Kindes und der Eltern, Telefonnummern und die E-Mail-Adresse stehen. Einige Klassen verfügen über eine Messenger-Gruppe (z.B. Signal oder WhatsApp) für die Eltern. Alle Angaben sind freiwillig.
Wenn Ihr Kind nicht am Unterricht teilnehmen kann, muss gleich am ersten Tag in der Schule Bescheid gesagt werden. Dafür nutzen Sie am besten Schoolfox. Dort können Sie eine Nachricht „Abwesenheit“ an Ihre Klassenleitung schicken. Wenn das nicht geht, rufen Sie auf jeden Fall bis 8.00 Uhr im Sekretariat an (Telefon 030 – 45 08 55 10).
Meistens reicht die Information, dass Ihr Kind krank ist. Folgende Krankheiten müssen Sie jedoch unbedingt melden: Keuchhusten, Masern, Mumps, Scharlach, Streptococcus, pyogene Infektionen, Windpocken, Meningokokken-Infektion und Läuse.
Wenn Ihr Kind wieder gesund ist, braucht es eine schriftliche Entschuldigung für alle Tage, an denen es gefehlt hat. Diese Entschuldigung können Sie selbst schreiben. Auf der schriftlichen Entschuldigung müssen alle Krankheitstage mit drauf stehen.
Die Unterrichtsinhalte können zu Hause bearbeitet werden. Fragen Sie die Klassenlehrer:in nach Material.
Vor der Einschulung bekommen Sie von der zukünftigen Klassenlehrer:in Ihres Kindes eine Materialienliste zugesandt. Bitte besorgen Sie die aufgeführten Dinge rechtzeitig, damit dem gelungenen Schulstart nichts im Wege steht. Bei Fragen wenden Sie sich an die Klassenleitung oder die Elternvertreter:innen. Um die Umwelt zu schonen, sollten Hefter und Schreibhefte aus Recycling-Papier bestehen. Dies erkennen Sie am Siegel „Der Blaue Engel“. Berlinpass-Inhaber können die Übernahme der Kosten beantragen.
Es ist sinnvoll, alle Materialien mit dem Namen des Kindes zu beschriften.
Das Morgenband gehört zum Unterricht. Um 8 Uhr müssen alle Kinder unterrichtsbereit im Klassenzimmer sein.
Das Morgenband ist die regelmäßige aktive Übungszeit für die Kinder. Die Lehrer:in der Klasse benennt die Übungsaufgaben für einzelne Unterrichtsfächer oder für Projekte. Die Kinder arbeiten in Arbeitsheften, an Morgenbandmaterial oder Wochenplan, es sind Lernspiele, Lesezeiten, Übungen zur Stille, Körperarbeit oder Wahrnehmungsübungen möglich. In manchen Klassen gibt es einen Stuhlkreis, bei dem die Kinder vom Wochenende oder über das aktuelle Thema erzählen.
In der Regel können die Eltern im Morgenband gern anwesend sein – das ist eine Besonderheit an der EMG. Besonders in den ISA-Klassen ist das eine gute Gelegenheit für Eltern, das Kind beim Arbeiten am Schulstoff zu unterstützen und so zu wissen, wie es mit den Aufgaben zurecht kommt. Wenn die Kinder älter werden, wird immer wichtiger, dass sie lernen, solche Aufgaben auch allein zu bearbeiten. Deshalb sind ab Klasse 4 klassenintern unterschiedliche Absprachen zur Anwesenheit der Eltern im Morgenband möglich.
Wenn eine Lehrer:in krank ist und keine Vertretung kommt, sagen die Klassensprecher:innen im Sekretariat Bescheid.
In die Postmappe, eine Eckspannmappe, kommen Mitteilungen der Pädagog:innen an die Eltern der ISA-Kinder und umgekehrt. Bitte überprüfen Sie die Postmappe täglich.
Ende 2020 wurde an der Erika-Mann-Grundschule die digitale Schulplattform „Schoolfox“ eingeführt. Schoolfox ist eine Messenger-App, mit der auch Dokumente und Fotos geteilt werden können. Die App erleichtert die Kommunikation enorm. Die Nutzung ist in Klassen organisiert. Jedes Kind bekommt einen eigenen Account. Die Eltern haben einen eigenen zusätzlichen Account. Schüler:innen wie Eltern können Nachrichten von den Lehrer:innen und Erzieher:innen bekommen und ihnen auch selbst schreiben. Es gibt eine Dateiablage, zum Beispiel für Aufgaben. Und es ist eine Videokonferenz integriert. Schoolfox wird in Deutschland gehostet und entspricht den Datenschutz-Regeln der DSGVO.
Bitte nutzen Sie Schoolfox, um Ihr Kind morgens krank zu melden. Dafür schreiben Sie eine Abwesenheitsnotiz an Ihr Klassenteam. So entlasten Sie den Telefondienst im Sekretariat.
Die Schulleitung trägt die Gesamtverantwortung für die Arbeit der Schule. Sie entscheidet über die Verwendung der Personal- und Sachmittel, vertritt die Schule nach außen, informiert die Schulgremien über alle wichtigen Angelegenheiten und vieles mehr.
Von 2013 bis 2024 war Birgit Habermann Schulleiterin der Erika-Mann-Grundschule. Nun übernimmt Sandra Schlesinger die kommissarische Schulleitung bis zur Ernennung einer neuen Schulleitung.
Im Sekretariat (R 013) finden Sie immer eine Ansprechpartner:in für alle schulischen Belange, zum Beispiel die An- und Ummeldung Ihres Kindes, Krankmeldungen und Terminabsprachen. Die Schulsekretärin, Ebru Schaefer, beantwortet Ihre Fragen, stellt Schülerausweise aus und verkauft Karten fürs Theaterfestival.
Im Sekretariat befinden sich auch Fächer für alle Lehrer:innen, in denen sie Mitteilungen hinterlegen können.
Durch das Sekretariat erreichen Sie das Büro der Schulleitung.
Bitte schicken Sie schulfremde Personen immer zunächst ins Sekretariat.
Alle zwei Jahre findet kurz nach Schuljahrsbeginn ein Sommerfest auf dem großen Hof der Schule statt, im Wechsel mit dem Sponsorenlauf.
Zum Sommerfest sind nicht nur die Eltern und Geschwister eingeladen, auch zukünftige Erstklässler:innen und ihre Eltern können einen ersten Eindruck von der Schule bekommen.
Die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung liegt bei der Schulkonferenz. Die Klassen tragen zur Programmgestaltung bei, indem sie zum Motto Stände betreiben, Spiele anbieten oder etwas aufführen. Die Eltern der ISA-Klassen sind für das Kaffee- und Kuchenbuffet zuständig. Den Stand für herzhaftes Fingerfood betreuen die Eltern der 4. Klassen. Die Eltern der 5. Klassen kümmern sich um den Getränkestand und die der 6. Klassen betreuen den Grill. (siehe: Feste und Feiern)
Bis zum 19. September 2023 gab es zwei Turnhallen – eine obere und untere Halle. Sie befanden sich im Vorderhaus der Schule in der Utrechter Straße.
Nach einem Brand in der oberen Halle kann das gesamte Vorderhaus nicht mehr genutzt werden. Davon sind neben beiden Turnhallen auch die Mensen, der NaWi-Raum und mehrere EFöB-Räume betroffen. Aktuell ist die Situation in allen betroffenen Bereichen sehr schwierig für alle Beteiligten.
In einer ISA-Klasse sind meistens ein oder zwei Pädagog:innen anwesend. Wenn eine Pädagog:in ausfällt, wird die Doppelbelegung für die Vertretung genutzt.
Wenn morgens keine Pädagog:in in der Klasse erscheint, ist es wichtig, dass die Klassensprecher:innen oder ein Elternteil im Sekretariat Bescheid sagt.
Um 8 Uhr beginnt die offizielle Schulzeit. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Kinder in ihrer Klasse sein. Jacken und Straßenschuhe befinden sich im Spind. Die Kinder tragen ihre Hausschuhe. Schul- und Sporttaschen befinden sich an den vorgesehenen Plätzen. (siehe: Offener Beginn)
Auf der Internet-Seite der Schule finden Sie viele wichtige und interessante Informationen, aktuelle Berichte, einen Link zum Speiseplan der Mensa, Termine des Schuljahrs, und vieles mehr. Schauen Sie mal rein:
http://erika-mann-grundschule. com/
Die Entwicklung der neuen Website 2017/18 wurde übrigens von einigen Eltern umgesetzt. (siehe: Engagement)
Zeugnisse gibt es am Schuljahresende vor den Sommerferien. Für die Klassenstufen 1 bis 3 gibt es ein Indikatorenzeugnis ohne Schulnoten. In der 4. Klasse stimmen die Eltern über die Form der Zeugnisse ab. Die Kinder der 5. und 6. Klasse erhalten nach jedem Schulhalbjahr Notenzeugnisse. Vor der Ausgabe der Zeugnisse werden die Lernberatungsgespräche geführt. (siehe auch: Förderprognose)
Anmerkung der Redaktion
Das Eltern-ABC gibt es seit dem Jahr 2013. In den ersten Jahren ist es als Broschüre erschienen, zuletzt 2021. Danach fehlte es an Kraft und Zeit für die Aktualisierung des nächsten Eltern-ABCs.
Das sollte im Schuljahr 2023/2024 anders werden: Ein digitales Eltern-ABC war die Idee. Jedoch brannte gleich zu Beginn des Schuljahres die obere Turnhalle der Schule ab. Das gesamte Vorderhaus wurde unnutzbar. Die Überarbeitung der Inhalte des Eltern-ABCs wurde durch die vielen Unklarheiten und laufenden Veränderungen sehr schwierig bis unmöglich.
Jetzt, für das Schuljahr 2024/2025, haben wir uns entschieden, die Punkte des Eltern-ABCs nach und nach zu überarbeiten. Deshalb gibt es jetzt am Anfang des Schuljahres erstmal nur wenige ausgearbeitete Stichwörter im Eltern-ABC. Nach und nach werden es mehr werden.
Die jetzige Aktualisierung und Digitalisierung findet gemeinsam durch Schulleitung, EFöB-Leitung und GEV-Vorstand statt. Auch der Admin der Schule leistet durch die technische Umsetzung des digitalen Eltern-ABCs einen wichtigen Beitrag.
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen und Ihren Kindern mit dem Eltern-ABC den Schulalltag erleichtern können. Einige Punkte gelten nur für bestimmte Klassen oder Jahrgänge. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie gerne die Klassenleitung Ihres Kindes oder die Elternsprecherinnen und Elternsprecher der Klassse an.
Für praktische Hinweise oder Korrekturen Ihrerseits sind wir dankbar. Wir suchen auch Eltern, die bei der Redaktion mithelfen. Melden Sie sich gerne bei der Elternvertretung unter gev.vorsitz@erika-mann-grundschule.com.
Ihr/Euer GEV-Vorstand im Schuljahr 2023/2024