Eltern-ABC

Das Nachschlagewerk für neue und neugierige Eltern der Erika-Mann-Grundschule

Liebe Eltern,

wir freuen uns sehr, dass Sie Eltern eines Schulkindes an unserer Schule sind – der Erika-Mann-Grundschule. Wir sind überzeugt, dass eine glückliche und erfolgreiche Grundschulzeit für Ihr Kind gelingen kann, wenn die ganze Schulfamilie gut zusammenarbeitet. Mit dem digitalen Eltern-ABC wollen wir Ihnen einen kleinen Wegweiser für den Schulalltag zur Verfügung stellen. Wir hoffen, mit dem Eltern-ABC mögliche Fragen zu beantworten und einen kleinen Einblick in das Schulleben zu geben.

Bitte beachten Sie auch die Anmerkung der Redaktion.

ABC des Schulalltags

Im Eltern-ABC werden abwechselnd die weibliche und die männliche Form verwendet, wobei jeweils Personen aller Geschlechter gemeint sind.

Jedes Kind hat eigene Vorstellungen von einer perfekten Pause. Um den unterschiedlichen Interessen der Kinder zu begegnen, gibt es verschiedene Angebote im Pausenband, wie zum Beispiel den Werkraum, wo gebastelt werden kann.

In den Klassen gibt es für die verschiedenen Angebote Pausenpässe.

siehe:

  • Jahrgangsübergreifendes Lernen
  • ISA-Klassen

Diskriminierung bedeutet die Benachteiligung einer Person oder einer Personengruppe aufgrund eines tatsächlichen oder zugeschriebenen Merkmals. Nach dem Berliner Schulgesetz und dem Landesantidiskriminierungsgesetz ist die Diskriminierung von Menschen, besonders von Schüler:innen, in der Schule verboten. Es gibt aber auf vielen Ebenen der Gesellschaft diskriminierende Muster und Gedanken. Auch wenn es niemanden gibt, der diskriminieren will, kann es sein, dass Diskriminierung vorkommt. Deswegen haben die Pädagog:innen der Erika-Mann-Grundschule im Schuljahr 2020/21 begonnen, sich in diesem wichtigen Entwicklungsthema aktiv fortgebildet. Dieser Prozess wird von der Arbeitsgruppe „AG MACHT sichtbar“ begleitet.

Die Arbeitsgruppe bringt in größeren Abständen Newsletter heraus.

Eine wichtige Ansprechpartner:in zum Thema Diskrimijnerung und Diskriminerungsschutz außerhalb unserer Schule ist die Antidiskriminierungsbeauftragte für Schulen in der Senatsverwaltung. Diese Stelle wurde 2019 eingerichtet und war zwischenzeitlich viele Jahre unbesetzt. Seit Frühjahr 2024 ist sie nun endlich wieder besetzt mit Wanjiru Njehiah (siehe: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2024/nl_02_2024/nl_02_3_fragen_an.html).

Am Nachmittag finden verschiedene Arbeitsgemeinschaften statt. Die meisten werden vom EFöB-Bereich angeboten und sind für alle Kinder, welche die ergänzende Betreuung in Anspruch nehmen. Die AGs wechseln von Zeit zu Zeit.

Die Kinder melden sich in ihrer EFöB-Gruppe selbständig für die AGs an. Dabei achten die Erzieher:innen darauf, dass alle Kinder zum Zuge kommen und sich insbesondere die Erstklässler:innen nicht übernehmen. Aus jeder Gruppe dürfen an jeder AG nur eine bestimmte Anzahl von Kindern teilnehmen.

Die Schulmannschaft ist auch offen für Schüler:innen, die nicht an der EFöB teilnehmen.

Für manche Angebote muss die Schule zusätzliche Mittel bereitstellen. Sie können die Erika-Mann-Grundschule durch Spenden oder über den Förderverein dabei unterstützen.

Auch während der Unterrichtszeit entdeckt man viele Schüler:innen auf den Gängen. Sie arbeiten in Arbeitsnischen an Arbeitsblättern, gehen Recherchen am Computer nach oder bereiten Präsentationen vor. Diese unterschiedlichen Arbeitsnischen und Sitzgelegenheiten in den Fluren wurden vor einigen Jahren ganz bewusst bei der Umgestaltung der Schule angelegt. Sie ermöglichen, dass sich Schüler:innen für selbständige Arbeiten in andere Bereiche zurückziehen können.

In der Aula im dritten Obergeschoss des Hauptgebäudes (R. 307) finden Einschulungsfeiern, Theatervorführungen und Konzerte statt. Auch die Sitzungen der Gesamtelternvertretung werden hier durchgeführt.

Je nach Größe der Veranstaltung lässt sich der Raum teilen.

Im Schulalltag bietet die Aula Platz für Theaterproben – und seit einem Brand im September 2023 auch für andere Bewegungsangebote.

Dank des Bonusprogramms wurde die Raum- und Lichtgestaltung erneuert.

Ausflüge stellen immer eine aufregende Abwechslung zum Schulalltag der Kinder dar. Die Ausflüge werden von Lehrkräften und zum Teil von den Pädagog:innen der jeweiligen EFöB-Gruppe begleitet. Nach Absprache können auch Eltern mitgehen.

Die Ausflüge passen inhaltlich zu den aktuellen Themen des Unterrichts oder ermöglichen das Kennenlernen kultureller Angebote in unserer Stadt.

Seit dem Sommer 2019 fahren alle Berliner Schulkinder kostenlos mit den Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs. Dafür braucht jedes Kind eine sogenannte FahrCard der BVG. Diese muss zu allen Ausflügen mitgebracht werden. Wer keine FahrCCard hat, braucht ermäßigte Einzelfahrscheine, die von den Eltern in die Schule mitgegeben werden müssen.

Dem Ideal einer inklusiven Schule kann die Erika-Mann-Grundschule leider in baulicher Hinsicht noch nicht gerecht werden, da sie überwiegend nicht barrierefrei ist.

Bald geht der neue Aufzug in Betrieb. Er wird über den großen Hof erreichbar sein. Der Aufzug führt vom Erdgeschoss über alle Etagen bis ins 3. Obergeschoss hinter die Aula.

Nach ca. 8 Wochen finden in den EFöB-Gruppen Begrüßungsgespräche mit den Eltern neuer Kinder statt. (siehe Ergänzende Förderung und Betreuung)

Ab dem Schuljahr 2025/2026 werden die Begrüßungsgespräche nach Möglichkeit gemeinsam mit den Lernberatungsgesprächen des 1. Schulhalbjahres im November des jeweiligen Schuljahres stattfinden.

Den BerlinPass-BuT (Bildung und Teilhabe) gibt es für Kinder und Jugendliche. Er dient als Nachweis für den Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungspaket. Inhaber:innen nehmen kostenfrei an allen Ausflügen teil, erhalten die Klassenfahrt, Schulmaterialien u.ä. bezahlt.
Bitte legen Sie unbedingt den aktuellen BerlinPass zum Schuljahresbeginn bzw. bei Erhalt im Sekretariat vor.

Die ergänzende Betreuung (EFöB) der Kinder ist möglich von 6 bis 7.30 Uhr („Frühhort“), von 13.30 bis 16 Uhr und von 16 bis 18 Uhr („Späthort“) in beliebiger Kombination. Es besteht auch die Möglichkeit, nur eine Betreuung in den Ferien zu wählen. Bitte halten Sie sich an die vereinbarten Stunden. Sollte sich Ihr Betreuungsbedarf ändern, können Sie die Stundenzahl auf Antrag jederzeit anpassen. (siehe auch Kinder-Kiez-Zentrum, Offene Ganztagsgrundschule und Verlässliche Halbtagsgrundschule)

Die gewünschten Betreuungszeiten sind beim Antrag auf ergänzende Betreuung und Förderung, der beim Jugendamt gestellt wird, anzugeben.

siehe: Freistellung

Es gibt eine ganze Reihe von Gremien in den Bezirken und auf Landesebene, die sich um Belange von Schule kümmern. Die Mitwirkung von Eltern in diesen Gremien ist im Berliner Schulgesetz geregelt.

Im Eltern-ABC stellen wir kurz den Bezirkselternausschuss (BEA) und den Bezirksschulbeirat (BSB) vor. Außerdem gibt es den Landeselternausschuss (LEA) und den Landesschulbeirat (LSB). Es sind wichtige Gremien, um die Berliner Schul-Landschaft in grundsätzlichen Bereichen mitzugestalten. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Elternvertreter. Sprechen Sie bei Interesse auch gerne die GEV-Vorsitzenden an: gev.vorsitz@erika-mann-grundschule.com.

Der Bezirkselternausschuss ist die Elternvertretung im Bezirk, hier also: im Bezirk Mitte. In der Gesamtelternvertretung werden zwei Elternvertreter:innen gewählt, die unsere Schule im BEA vertreten.

Einmal im Monat (jeweils montags 19.30-22.00 Uhr) treffen sich Elternvertreter:innen der Schulen in Mitte, um sich über gemeinsame Probleme auszutauschen und zu einer positiven Schulentwicklung in Mitte beizutragen. Häufig gibt es interessante Vorträge und Gespräche, auch mit den für Schule verantwortlichen Bezirkspolitiker:innen. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Elternvertreter und auf den Internetseiten des BEA.

Im BSB kommen alle ein bis zwei Monate Elternvertreter:innen, Pädagog:innen und Schülervertreter:innen aus dem Bezirk Mitte zusammen, um sich zu informieren, sich mit der Regionalen Schulaufsicht auszutauschen, das Bezirksamt in Schulthemen zu beraten und weitere gesetzliche Aufgaben wahrzunehmen. Der BSB muss z.B. vor Schulgründungen oder Veränderungen der Einschulungsbereiche angehört werden und eine Stellungnahme abgeben.

Elternvertreter:innen, die Mitglied des BEA sind, können sich über den BEA in den BSB wählen lassen.

Über die Internetportale Bildungsspender.de oder Schulengel.de können Sie beim Online-Einkauf etwas Gutes für die Schule tun. Starten Sie Ihren Einkauf über Bildungsspender.de, suchen Sie dort die jeweilige Einrichtung (hier also: die Erika-Mann-Grundschule) und lassen Sie sich zum gewünschten Shop (z.B. Amazon, Thalia, Conrad, Otto, Blume 2000) weiterleiten.

Der Direktlink zu unserer Seite: www.bildungsspender.de/erika-mann-grundschule

Innerhalb der Klassen wird jedes Kind nach seinem Leistungsstand und seinen Fähigkeiten unterrichtet, so dass Über- oder Unterforderung vermieden wird. Das kann dazu führen, dass verschiedene Kinder einer Klassenstufe unterschiedliche Aufgaben zu dem gerade anstehenden Unterrichtsinhalt bearbeiten. (siehe auch: Inklusion und Hochbegabtenförderung)

Das Bonusprogramm ist ein Förderprogramm des Berliner Senats für Schulen in sozialen Brennpunkten.

So erhielt die EMG finanzielle Mittel in Höhe von 100.000 Euro im Jahr. Davon wurden die unterschiedlichsten Projekte für die Schülerinnen und Schüler ermöglicht. z.B. die Upcycling-Werkstatt, Tanz- und Kunstprojekte. Auch hierfür nötige Sachmittel konnten finanziert werden.

Aufgrund der aktuellen finanziellen Situation von Berlin wurden die Gelder sehr stark gekürzt. Einige der wunderbaren Projekte können deshalb zukünftig nicht mehr finanziert werden.

Ob oder in welchem Umfang die EMG am Bonusprogramm teilnehmen kann, wird in jedem Jahr neu entschieden. Diese wichtige Frage hängt direkt von der Anzahl der vorgelegten BerlinPässe ab. Bitte legen Sie daher den BerlinPass Ihres Kindes unbedingt im Sekretariat vor.

Am Morgen können Sie die Eingänge Amsterdamer und Utrechter Straße benutzen, um Ihr Kind in die Schule zu bringen. Bis 15:00 Uhr ist nur der Eingang Utrechter Straße 25 geöffnet.

Beim Abholen ab 15 Uhr ist der Eingang an der Amsterdamer Straße 11 und an der Utrechter Straße 25 offen.

Der Bücherbus der öffentlichen Bibliotheken hält donnerstags um 13 Uhr für zwei Stunden vor dem Eingang der Schule (jedoch nicht während der Schulferien). Die Kinder können sich dort mit einem Ausweis für den Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins verschiedene Medien ausleihen. Mehr Infos: www.voebb.de

siehe: Schulbücherei

Die ständige Büchermeile hat das Ziel, die Lesekultur an der Erika-Mann-Grundschule zu fördern. Im Erdgeschoss im rechten Flügel der Schule (vom Sekretariat aus) liegen auf den Fensterbrettern Bücher zum Mitnehmen und Lesen aus. Gern dürfen Sie dafür ein Buch aus dem eigenen Bücherregal für die anderen Leser:innen zur Verfügung stellen.

Vor den Sommerferien finden anstelle eines regulären Unterrichtstages die Bundesjugendspiele statt. An diesem Wettkampf nehmen alle Kinder teil. Sie können Urkunden für gute sportliche Leistungen erringen. Die Bundesjugendspiele finden getrennt nach ISA-Klassen und Klassen 4 bis 6 im Stadion in den Rehbergen statt.

Chambre verte heißt ein kleiner Innenhof im Vorderhaus, der von einer Landschaftsarchitektin und einigen Schülern liebevoll angelegt und bepflanzt wurde. Der „grüne Salon“ wird vor allem von der 5. und 6. Klasse im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts (Nawi) genutzt. Die jüngeren Kinder nutzen hingegen die Schulgärten.

Die Erika-Mann-Grundschule ist seit dem Schuljahr 2011/12 eine COMENIUS-Schule. Im Rahmen dieses europäischen Programms für schulische Bildung soll die Zusammenarbeit unterschiedlicher Schulen in Europa sowie die Mobilität von Schülerinnen und Lehrern gefördert werden.

Im Schuljahr 2019/20 gab es ein großes länderübergreifendes COMENIUS-Projekt zum Thema Märchen, an dem unsere Schule gemeinsam mit Schulen in Tschechien, Kroatien, der Türkei, Frankreich und Großbritannien teilgenommen hat.

Der gut ausgestattete Computerraum (R 017) wird für den computergestützten Unterricht genutzt, der einmal die Woche stattfindet, sowie für EFöB-AG-Angebote oder im Pausenband.

Die Nutzung digitaler Formen für den Austausch und für das Lernen entwickelt sich gerade sehr stark, denn die Schulschließungen während der Covid-19-Pandemie 2020 und 2021 haben gezeigt, wie wichtig dieses Thema ist. Die technische Ausstattung der Erika-Mann-Grundschule ist leider nicht sehr gut. Es gibt zwar den Computerraum und einzelne Computer in vielen Klassenräumen. Es gibt aber auch viele Räume, in denen kein Netzwerk-Anschluss vorhanden ist.

WLAN gibt es in der Schule erst seit Mai 2021, und zwar über WLAN-Cubes, die eine LTE-Verbindung lokal als WLAN bereitstellen. Wegen der Pandemie sind viele Schulen so ausgestattet worden.

Mit dem Digitalpakt der Bundesregierung soll die digitale Infrastruktur verbessert werden. Diese Förderung ist jedoch von den baulich-technischen Voraussetzungen einer Schule abhängig – und diese Voraussetzungen kann die Schule leider kaum beeinflussen. Es bleibt die Hoffnung, dass nach der großen Schulsanierung die Voraussetzungen für zukunftsfähiges digitales Lernen an der Erika-Mann-Grundschule hergestellt sind.

Nichtsdestotrotz engagieren sich die Pädagog:innen dafür, den Unterricht nach und nach um digitale Formen des Lernens zu erweitern und dabei Grundsätze des Umgangs mit digitalen Medien zu vermitteln.

Zudem gelten für Schulen sehr strenge Regeln zum Datenschutz, die vom Schulpersonal eingehalten werden müssen.

Im Winter 2020/21 ist auf Beschluss der Schulkonferenz die digitale Schulplattform „Schoolfox“an der Erika-Mann-Grundschule eingeführt worden. (siehe auch: Medienbildung)

siehe: Antidiskriminierung

Im Dormitorium (R 105) kann man sich während des Pausenbands auf der Hochebene ausruhen oder in Büchern schmökern. Außerdem wird der Raum von einer EFöB-Gruppe genutzt.

siehe: Ergänzende Förderung und Betreuung

Aufgrund der hohen Einschulungszahlen (bisher ca. 100-120 Kinder, ab dem Schuljahr 2024/25 ca. 70 Kinder) und der kleinen Aula findet die Einschulungsfeier in mehreren Durchgängen statt. Bitte stören Sie nicht die vorherige Einschulungsfeier, sondern warten Sie leise auf dem Gang oder auf dem Hof.

Auf dem Programm steht ein Theaterstück von einer ISA-Klasse, bevor die Schulleiterin die Erstklässler und ihre Eltern begrüßt. Anschließend treffen die Kinder ihre Klassenlehrer:in wieder, die sie schon während des Schnuppertages kennengelernt haben. Ob die Kinder bereits ihre Schultüte und ihren Ranzen dabei haben, ist Ihnen überlassen. In der Regel freuen sich die Kinder, beides ihren Mitschüler:innen zu zeigen. Es steht leider kein offizieller Fotograf zur Verfügung.

Elternabende dienen dem Informations- und Meinungsaustausch untereinander und mit der Klassenleitung sowie den anderen in der Klasse unterrichtenden Lehrer:innen. Es finden ca. drei Elternabende pro Schuljahr statt, zu denen die Klassenleitung oder die Elternsprecher:innen der Klasse einladen.

Es können alternativ zu den Elternabenden andere Formen, wie Spielnachmittage, Weihnachtsbasteln, Picknick usw. gewählt werden, um sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Beliebt sind Eltern-Kind-Zeiten: Die Kinder bestreiten einen Tagesordnungspunkt, gehen dann spielen und überlassen die Eltern sich selbst. Bei Bedarf können weitere Termine benannt werden, wenn mindestens sechs Eltern einen Elternabend wünschen. Auf dem ersten Abend werden die Elternsprecher:innen gewählt. (siehe: Elternbeteiligung, Mitbestimmung, Schulgremien)

Die in der Klasse gewählten Elternsprecher:innen sind Ansprechpartner:innen der Eltern gegenüber den Lehrkräften und Erzieher:innen sowie der Schulleitung. Eine wichtige Aufgabe der Elternsprecher:innen ist die Einladung zu Elternabenden (in Abstimmung mit der Klassenleitung). Bei Bedarf unterstützen die Elternsprecher:innen die Klassenlehrer:innen bei der Vorbereitung von Veranstaltungen auf Klassenebene.

Sie stehen in Kontakt zu den Elternsprecher:innen der anderen Klassen (siehe: Gesamtelternvertretung).

Unsere Schule hat unterschiedliche Konzepte entwickelt, um das kognitive, kulturelle und soziale Lernen der Kinder zu fördern. Doch es geht nicht ohne uns Eltern. Um gemeinsam mit Ihnen die Bildungsziele verfolgen zu können, werden Sie gebeten, die Elternverpflichtungserklärung zu unterschreiben. Sie wird Ihnen auf dem ersten Elternabend mit der Schulordnung erläutert.

In der ersten Sitzung der Gesamtelternvertretung (GEV) wählen alle Elternsprecher:innen der Klassen ihre Vertreter:innen in weitere Gremien der Schule. Elternvertreter:innen werden in die Schulkonferenz, die Gesamtkonferenz, die Fachkonferenzen, ins Schüler:innenparlament, den Bezirkselternausschuss und verschiedene Arbeitsgemeinschaften entsendet und vertreten dort die Interessen der Eltern. Ihre Aufgaben und Rechte stehen im Leitfaden für Elternvertreter:innen.

Die „Ergänzende Förderung und Betreuung“ (EFöB) außerhalb der Unterrichtszeiten liegt in den Händen des Kinderschutzbundes. Entsprechend dem Konzept der EMG „Lernen den ganzen Tag lang“ gehen die Aufgaben der Pädagog:innen über die Betreuung im sogenannten Hortbereich hinaus.

Die Pädagog:innen bieten ein wechselndes Wochenprogramm, viele Arbeitsgemeinschaften und ein spezielles Programm in den Ferien an. Neben den Gruppenräumen stehen auch die Höfe und Fachräume zur Verfügung. Der „Früh- und Späthort“ ist für alle Kinder im Weißen Haus im EG (R 001). (siehe:  Betreuungszeiten,  Verlässliche Halbtagsgrundschule)

Damit Ihr Kind an der ergänzenden Förderung und Betreuung teilnehmen kann, müssen Sie einen Antrag stellen. Der Antrag wird vom EFöB-Büro an das Jugendamt geleitet. Das Jugendamt stellt dann den Gutschein zur Förderung aus, mit dem Sie den Vertrag mit dem Träger des EFöB-Bereichs an unserer Schule, dem Kinderschutzbund, abschließen.

Anträge sind zur 1. Klasse und zur 4. Klasse notwendig. Für die Kinder der Jahrgänge 1, 2 und 3 ist die ergänzende Förderung und Betreuung kostenfrei. Danach kostet sie monatlich einen Betrag, der in Abhängigkeit des Familieneinkommens vom Jugendamt festgelegt wird.

Erika Mann (1905 bis 1969) war eine vielseitige Frau. Neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin und Lektorin verwaltete sie den Nachlass ihres Vaters Thomas Mann. Außerdem schrieb sie Kinderbücher und stand als Schauspielerin und Kabarettistin auf zahlreichen deutschen Bühnen. Dies alles prädestiniert sie als Namensgeberin für eine theaterbetonte Grundschule wie unsere. Seit dem 8.11.1999 trägt die 20. Grundschule im Wedding den Namen Erika-Mann-Grundschule.

Die Erzieherinnen und Erzieher sind für die ergänzende Förderung und Betreuung verantwortlich. Ebenso wie die Lehrkräfte gehören sie zu den Pädagog:innen der Schule und arbeiten eng zusammen. Die Erzieher:innen sind Mitarbeiter:innen des Kinderschutzbunds.

Fachkonferenzen sind nach dem Berliner Schulgesetz vorgeschriebene Gremien.

In den Fachkonferenzen setzen sich die Lehrkräfte mit den Themen eines Faches auseinander: Welche Lehrwerke möchten wir benutzen? Gibt es kritische Aspekte bisherige Unterrichtsmaterialien? Welche Hilfen kann es für Schüler:innen geben, die Schwierigkeiten haben?

In den Fachkonferenzen können Elternvertreter:innen als Gäste mitwirken.

Bis zum Schuljahr 2023/2024 ersetzten die sogenannten Fachforen für ISA und 4-5-6 die Fachkonferenzen. Hier wurde die Arbeit somit nicht fachspezifisch, sondern nach Jahrgängen organisiert.

Auch die Mitarbeiter:innen des EFöB-Bereiches setzen sich regelmäßig mit Themen ihres Arbeitsbereiches auseinander (Fachforum EFöB).

Zum anregenden Lernen kann gelegentlich ein Ortswechsel nötig sein oder aber es sind bestimmte Materialien erforderlich. Dazu gibt es an der Schule verschiedene Fachräume, die teilweise auch für die aktive Pausengestaltung zur Verfügung stehen. Leider mussten in den letzten Jahren immer wieder Fachräume in Klassenräume umgewidmet werden, weil die Schule mehr Schüler:innen aufnehmen musste, als Klassenräume vorhanden waren.

Seit dem 1.8.2019 können Berliner Schüler:innen kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren (Tarifbereich AB). Dafür brauchen die Schüler:innen eine „fahrCard“ der BVG. Die fahrCard muss bei der BVG beantragt werden. Dazu braucht man einen Schülerausweis und ein Foto. Die Beantragung geht nur im Internet: https://www.bvg.de/schuelerticket

Weitere Informationen hier auf der Website unter https://erika-mann-grundschule.com/schuelerticket-der-bvg/

Bitte geben Sie die fahrCard bei Ausflügen der Klasse oder der EFöB-Gruppe und in den Schulferien unbedingt mit in die Schule.

Fahrradständer sind vor den Eingängen Utrechter und Amsterdamer Straße vorhanden. Wir bitten die Eltern, die Fahrradständer den Fahrrädern der Kinder zu überlassen.

Der FairPlayCup ist ein Fußball-Wettkampf der besonderen Art. Es geht hier nämlich weniger um das fußballerische Können der Mannschaften. Vielmehr steht das faire Miteinander im Vordergrund.

Seit dem Schuljahr 2023/2024 findet der Cup zwischen den Oster- und den Sommerferien auf dem Gelände des SafeHub in der Ruheplatzstraße/Ecke Schulstraße statt. Dabei gibt es jeweils einen Tag für die Spiele der ISA-Klassen und einen Tag für die Spiele der Klassenstufen 4 bis 6. Die Eltern sind herzlich eingeladen, ihre Kinder beim fair Play anzufeuern.

An der Erika-Mann-Grundschule wird alljährlich das Faschingsfest gefeiert. Die Kinder können aus diesem Anlass verkleidet in die Schule kommen. In manchen Klassen wird hierzu ein Motto ausgegeben. Die Kinder können sich auch in der Schule umziehen. Es herrscht kein Kostümierungszwang, jedoch Anwesenheitspflicht. Die Unterrichtszeit wird gegebenenfalls reduziert, um gemeinsam zu feiern. Kulinarische Beiträge sind wie auch bei anderen Festen und Feiern gern gesehen.

Im Sinne der Vielfalt und eines sensiblen Umgangs mit möglicherweise diskriminierenden Erfahrungen wird dazu eingeladen, bei den Kostümierungen genauer hinzuschauen und aufmerksam zu werden für die Wirkung von Verkleidungen, die rassistische, kulturalisierende oder geschlechtsstereotype Bilder bedienen. Es geht darum, sich darüber klar zu werden, welche Botschaften auch beim Faschingsfest an Kinder weitergegeben werden und wie diese Botschaften auf die Kinder wirken können. Der Erika-Mann-Grundschule ist wichtig, das Faschingsfest so zu gestalten, dass alle Kinder daran Spaß haben können.

Es gelten die Schulferien des Landes Berlin (siehe: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/termine/).

In den Ferien kann Ihr Kind am Ferienprogramm der Schule teilnehmen. Ausnahmen sind die Schließzeit über Weihnachten und der schulfreie Tag nach dem Feiertag Christi Himmelfahrt im Mai. Dies gilt für Kinder der 1. bis 4. Klasse, welche die ergänzende Förderung und Betreuung in Anspruch nehmen. Für Schüler:innen der 5. und 6. Klasse sowie diejenigen ohne ergänzende Betreuung müssen die Eltern ein gesondertes Ferienmodul über das EFöB-Büro im Jugendamt beantragen.

Seit Frühjahr 2019 müssen die Kinder für die Ferienbetreuung nicht mehr tageweise an-/abgemeldet werden. Das bedeutet zugleich: Wir Eltern sind dafür verantwortlich, dass unsere Kinder tatsächlich in der Schule ankommen, da die Ferienbetreuerinnen keinen Überblick haben, welche Kinder an welchem Tag kommen sollen.

An jedem Ferienbetreuungstag stehen verschiedene Angebote zur Verfügung, für die sich ein Kind bei der täglichen Anmeldung bis 9 Uhr eintragen kann – solange Plätze vorhanden sind.

Für das Angebot „Schwimmen“ (in einem Schwimmbad oder im Freibad) ist eine Schwimmerlaubnis von den Eltern notwendig. Das entsprechende Formular erhalten Sie im EFöB-Büro.

Regelmäßig finden auch Ferienfahrten für Kinder ab dem 2. Schuljahr statt. Damit dieses besondere Angebot möglichst vielen Kindern gemacht werden kann, entscheiden die Erzieher:innen über die teilnehmenden Kinder.

Das Schuljahr beginnt mit der Einschulungsfeier und endet mit der Verabschiedung der Sechstklässler:innen. Dazwischen feiern wir alle Feste im Jahreskalender, sei es in der Klasse, im EFöB, im Jahrgang oder mit der ganzen Schulfamilie. Eltern und Kinder sind eingeladen, für das leibliche Wohl zu sorgen, indem jede:r etwas zu essen oder zu trinken mitbringt. Die Klassenlehrer:in wird Sie hierzu informieren.

Manchmal hängen in den Klassenräumen Listen zum Eintragen aus oder es gibt Nachrichten über Schoolfox. Bitte verzichten Sie aus Rücksicht auf unsere muslimischen Schüler auf Schweinefleischprodukte. Eine Kennzeichnung der Zutaten wird von Allergikern und Gläubigen begrüßt.

Zum Ende des 1. Schulhalbjahres der 6. Klasse erhalten die Kinder die Förderprognose. Sie ist ein ganz wichtiges Dokument für die Anmeldung an der weiterführenden Schule. In der Förderprognose steht, welche weiterführende Schulform die Lehrer der Klasse für das Kind empfehlen: ein Gymnasium oder eine Integrierte Sekundarschule (ISS). Hierfür spielt die Durchschnittsnote eine große Rolle. Sie wird aus den Schulnoten auf dem Zeugnis des 2. Halbjahrs der 5. Klasse und des 1. Halbjahrs der 6. Klasse errechnet. Dabei zählen die Noten aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprache, Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften doppelt.

Wer auf ein Gymnasium wechseln möchte, muss zudem in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprache gute bis sehr gute Leistungen haben. Hierfür wird bei der Förderprognose ein eigener Wert ausgerechnet.

Mit der Novellierung des Berliner Schulgesetzes wurde der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium neu geregelt. Bislang konnten Schüler:innen ohne Gymnasialempfehlung ein „Probejahr“ am Gymnasium absolvieren.

Ab dem Schuljahr 2025/26 entfällt dieses Probejahr: Schüler:innen mit einer Förderprognose über 2,2 können hier ihre Eignung für das Gymnasium im Rahmen eines Probeunterrichts nachweisen.

Der Probeunterricht findet an einem festgelegten Tag zu Beginn des 2. Schulhalbjahres statt. Dieser Probetag umfasst schriftliche Leistungen in Deutsch und Mathematik sowie die Überprüfung von fächerübergreifenden Kompetenzen wie selbstständiges Arbeiten, Lösung von Problemen oder Teamfähigkeit. Schüler:innen, die bestehen, durchlaufen anschließend das reguläre Aufnahmeverfahren der Gymnasien.

Die „Kopfpiloten“ bieten für Kinder mit Berlinpass zusätzlichen Förderunterricht an. Bitte klären Sie im Gespräch mit der Klassenleitung, ob dies für Ihr Kind in Frage kommt.

Der Förderverein bietet Eltern, Lehrer:innen, Mitarbeiter:innen, aber auch Großeltern oder Freunden die Möglichkeit, das Schulleben aktiv zu gestalten. Hier kann jedes Mitglied Ideen einbringen, innovative Projekte unterstützen, die Integration fördern oder die Ausstattung verbessern. Bereits unterstützt wurde u.a. der Kauf von Spielgeräten und der Hokkis. Außerdem wurden Angebote wie die musikalische Förderung oder die Schulbücherei ermöglicht. Durch die Finanzierung von Einrichtung oder ihrer Wartung trägt der Verein zu einer schönen Schule bei. Regelmäßig werden Klassenfahrten und Schulfeste unterstützt.

Der gemeinnützige Verein sucht jederzeit tatkräftige und/oder spendenfreudige Mitglieder und Förderer. Eine Jahresmitgliedschaft kostet 12 Euro, aber auch einmalige Spenden sind willkommen. Bezahlung bar im Sekretariat oder per Überweisung:
Berliner Sparkasse, IBAN DE65 1005 0000 0310 0048 70 

Kontakt: foerderverein@erika-manngrundschule.com

Infos und Mitgliedsantrag auf der Website: https://erika-mann-grundschule.com/mitmachen/foerderverein/

Einmal im Jahr kommt ein Fotograf in die Schule, um die Klasse und die einzelnen Schüler:innen zu fotografieren. Der Termin wird kurzfristig über die Kassenlehrer:in bekanntgegeben. Sie können die Klassenfotos und Porträtaufnahmen kaufen, müssen es aber nicht. Zur Einschulungsfeier kommt kein Fotograf.

Schüler:innen können nur aus wichtigen Gründen auf Antrag der Eltern vom Unterricht „beurlaubt“ werden. Dafür ist ein Antrag auf Freistellung notwendig.

Den Antrag stellen Sie an die Klassenleitung bzw. die Schulleitung. Es gibt dafür ein eigenes Formular, das Sie über die Klassenleitung erhalten. Diesem Formular muss eine schriftliche Begründung beigefügt werden.

Beurlaubungen direkt vor oder  nach den Ferien sowie Beurlaubungen über mehr als drei Tage sind nur über die Schulleitung möglich. (siehe: Religiöse Feiertage)

Zusätzlich zur gesetzlich vorgeschriebenen Lernzeit gibt es freiwillige Unterrichtsangebote. Die Kinder können ab Klasse 1 freiwillig am evangelischen/katholischen Religionsunterricht, am Islamunterricht oder an Lebenskunde sowie an Arabisch oder Türkisch für Muttersprachler:innen teilnehmen. Dazu melden Sie Ihr Kind in den ersten Schulwochen schriftlich über das Sekretariat oder die Klassenlehrer:in an.

Die freiwilligen Unterrichtsangebote wechseln mit den zur Verfügung stehenden Lehrkräften.

siehe: Betreuungszeiten

Verlorene und vergessene Kleidungsstücke, Schuhe, Turnbeutel u.ä. finden sich meist in der Fundkiste an. Sie steht beim Kellereingang im mittleren Treppenhaus am Sekretariat. Suchen Sie zeitnah nach vermissten Sachen, die Kiste wird regelmäßig geleert. Mehrmals im Schuljahr werden alle Fundsachen im Erdgeschoss ausgelegt. Achten Sie auf kurzfristige Ankündigungen. Nach Ablauf einer angegebenen Frist werden die Sachen gespendet, verschenkt oder entsorgt.

Viele Jungen und Mädchen spielen gerne Fußball. Sie können dies unter Aufsicht im Pausenband oder in einer Arbeitsgemeinschaft tun. Es besteht eine Schulmannschaft, die regelmäßig an Turnieren teilnimmt.

In der Klasse wird der Geburtstag Ihres Kindes gefeiert. Wenn es kein Schultag ist, wird die Feier nachgeholt. Wenn Sie möchten, können Sie etwas zum Essen für alle beisteuern.

Gerne laden die Kinder ausgewählte Mitschüler:innen zu einer Geburtstagsfeier nach Hause ein. Freuen Sie sich, wenn Ihr Kind eine Einladung erhalten hat. Bitte geben Sie den Eltern Bescheid, ob Ihr Kind die Feier besuchen wird. Falls die Kinder direkt vom Hort abgeholt werden sollen, denken Sie an eine schriftliche Erlaubnis, damit Ihr Kind mitgehen darf.

Die Gesamtelternvertretung (GEV) trifft sich vier- bis fünfmal im Jahr zur GEV-Sitzung. Es ist die Versammlung der Elternsprecher:innen aller Klassen. Weiterhin nehmen teil: mindestens eine Vertreter:in der Schulleitung, Vertreter:innen der Gesamtkonferenz, eine Vertreter:innen der ergänzenden Förderung und Betreuung und eventuell des Schüler:innenparlaments.

In der GEV werden Angelegenheiten besprochen, die die gesamte Schule betreffen, wie zum Beispiel das Sommerfest, die Personalsituation, anstehende Veränderungen usw.

In der ersten Sitzung jedes Schuljahres wählt die GEV die Elternvertreter:innen, die an den anderen Schulgremien teilnehmen. Kontaktmöglichkeiten erfahren Sie im Schaukasten im Treppenhaus neben dem Sekretariat. Die Vorsitzenden der Elternvertretung erreichen Sie über ein Fach im Sekretariat oder per E-Mail: gev.vorsitz@erika-mann-grundschule.com.

In der Gesamtkonferenz versammeln sich alle an der Schule tätigen Pädagog:innen, also alle Lehrkräfte und alle Erzieher:innen. Zwei Elternvertreter:innen können mit beratender Stimme teilnehmen.

Für Einladung und Leitung der Versammlung ist die Schulleitung zuständig.

Die Gesamtkonferenz findet mindestens dreimal im Jahr statt. Sie bespricht Fragen des Unterrichts und der Erziehung und insbesondere die Umsetzung der Rahmenlehrpläne.

Der Aufbau von Sozialkompetenz zum friedlichen Miteinander ist ein Thema, das uns den ganzen Tag begleitet. Besonders im Klassenrat werden Konflikte besprochen und in interaktiven Spielen Strategien geübt, um weder Täter noch Opfer zu werden. Im Einzelfall helfen auch die Konfliktlotsen.

Bei komplexen Problemen kann sich jeder an die Schulstation wenden.

In der 5. Klasse werden zwei Projektwochen zur Gewaltprävention mit der Polizei und den Pädagog:innen durchgeführt. Hier werden auch die Eltern eingebunden, um eine Reflexion zum eigenen Erziehungsverhalten möglich zu machen. (siehe: Kooperationspartner)

Auch in den anderen Klassenstufen werden Themen der Gewaltprävention im Unterricht angesprochen.

In der ergänzenden Förderung und Betreuung findet jedes Jahr um Halloween herum ein großes Gruselfest statt. Eltern unterstützen diese Feier regelmäßig mit Beiträgen für ein grandioses „Gruselbuffet“. Für manche Kinder ist das Gruselfest nicht lustig. Sprechen Sie in diesem Fall vorher mit den Pädagog:innen, welche Möglichkeiten der Betreuung es für Ihr Kind gibt. Meist gibt es einen Rückzugsraum für Kinder, die am Gruselfest nicht teilnehmen möchten.

Handys sind laut Schulordnung ausgeschaltet und bleiben in der Tasche, um Störungen zu vermeiden, die Lernatmosphäre zu respektieren und die Privatsphäre aller Anwesenden zu wahren. Das gilt auch für Eltern und Pädagog:innen.

Ein guter Umgang mit Handys und Smartphones ist ein wichtiges Erziehungsthema. Bitte seien Sie Ihren Kindern ein Vorbild.

Die Erika-Mann-Grundschule ist aus Überzeugung eine hausaufgabenfreie Schule.

Hier werden Hausaufgaben zu Schulaufgaben, da sie im Morgenband erledigt werden. Die Idee ist, allen Schüler:innen die gleichen Lernchancen zu ermöglichen, indem die täglichen Übungen unter Anwesenheit einer Lehrer:in während der Schulzeit stattfinden.

Aufgaben wie das Lernen von Vokabeln oder das Üben des „Kleinen 1×1“ werden zum Teil als Aufgaben für zu Hause mitgegeben.

Der Hausmeister und seine Kollegen haben ihr Büro im Erdgeschoss (R 016). Sie schließen die Schule auf und zu, sorgen sich um kleine Reparaturen, die Kontrolle der Reinigung sowie den Streudienst im Winter. Steht die Bürotür offen, sind sie für alle ansprechbar.

Die Kinder tragen in der Schule und zum Teil auch in der ergänzenden Förderung und Betreuung Hausschuhe.

Überprüfen Sie gelegentlich, ob Ihr Kind aus den Schuhen herausgewachsen ist und nehmen sie die zu klein gewordenen Schuhe wieder mit.

Die Hochbegabtenförderung findet im Rahmen des binnendifferenzierenden Unterrichts statt. Bei emotionaler und intellektueller Eignung kann die ISA in zwei statt drei Jahren durchlaufen werden.

Der Hokki ist ein einbeiniger Sitz, auf dem man in alle Richtungen beweglich ist. Er hebt den Gegensatz von Sitzen und Bewegung auf und kanalisiert den sich u.a. im Kippeln ausdrückenden Bewegungsdrang der Kinder. Die Hokkis wurden vor einigen Jahren durch Eltern, Spender:innen und den Förderverein der Schule für die ISA-Klassen und einige andere Klassen angeschafft.

siehe: Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB)

In den Klassenstufen 1 bis 3 wird aus je zwei Klassen eine Hortgruppe mit drei bis vier Erzieher:innen gebildet.

Die Kinder der Klassenstufe 4, 5 und 6 werden in einer großen Gruppe betreut. Für sie finden offene Angebote statt.

Neben den Selbsteinschätzungsbögen als Grundlage für das Lernberatungsgepräch erhält Ihr Kind in den ersten drei Schuljahren ein Indikatorenzeugnis bzw. Lernbericht. Es gibt darauf keine Noten, sondern Einschätzungen zu zahlreichen Einzel-Kompetenzen. Dabei wird eine 4-stufige Skala verwendet (voller Kreis, Dreiviertelkreis, Halbkreis, Viertelkreis; siehe Abbildung). Dieses Formular ist eine Vorgabe der Senatsverwaltung für Bildung.

Bis 2018 gab es mit einer Ausnahme-Genehmigung (sog. Schulversuch) an der EMG Zeugnisformulare, die die Pädagog:innen der Schule selbst entwickelt hatten. Das ist jetzt leider nicht mehr möglich.

Für die 4. Klassen stimmen die Eltern am ersten Elternabend im Schuljahr für ihre Klasse darüber ab, ob in der Klasse Notenzeugnisse oder Indikatorenzeugnisse ausgestellt werden.

(siehe: Lernberatungsgespräch, Schulnoten, Zeugnisse)

Ausschnitt aus einem Indikatorenzeugnis

 

Die Erika-Mann-Grundschule arbeitet inklusiv. Alle Kinder unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen (siehe: Binnendifferenzierung) sowie von ihrer ethnischen, kulturellen oder sozialen Herkunft werden gemeinsam unterrichtet. Es wird nicht deutlich unterschieden, ob Kinder einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben oder nicht, sondern die individuellen Bedürfnisse eines jeden Kindes werden beachtet.

Leider passen die baulichen und personellen Bedingungen unserer Schule noch nicht immer zu diesem Anspruch.

siehe: Website

ISA ist die Abkürzung für „Integrierte Schulanfangsphase“. Darunter versteht man den fließenden Übergang vom Kindergarten in die Schule. Hier können die Kinder in ihrem Tempo lernen.

Je nach Lernfortschritt beträgt die Verweildauer in der ISA zwischen zwei und vier Jahren. Wenn ein Kind nach drei Jahren noch nicht den Leistungsstand für den Übertritt in die vierte Klasse erreicht hat, kann es in seinem Klassenverband bleiben. Dieses zusätzliche Jahr wird dem Kind jedoch nicht als Schuljahr angerechnet.

Innerhalb der Integrierten Schulanfangsphase wird an unserer Schule nach dem Prinzip des Jahrgangsübergreifenden Lernens (JÜL) unterrichtet. Kinder in der Integrierten Schulanfangsphase befinden sich in den ISA-Klassen.

Durchschnittlich sind acht Kinder einer Jahrgangsstufe in einer ISA-Klasse.

bedeutet, dass Kinder der Klassenstufen 1 bis 3 gemeinsam in einer ISA-Klasse unterrichtet werden. Das JÜL-Konzept, das in Berlin zeitweise flächendeckend zum Einsatz kam, wird in der Erika-Mann-Grundschule seit 2004/05 praktiziert. Inhaltlich steht hinter JÜL die Idee, eine größere Binnendifferenzierung zu erreichen. Im Unterricht werden Teams mit Lehrer:innen, Schulhelfer:innen und/oder Erzieher:innen gebildet, so dass kleine Lerngruppen entstehen.

Inhaltlich arbeiten alle Schüler:innen am gleichen Thema, sie bekommen jedoch entsprechend ihres Schuljahres und ihres Lernstandes eigene Aufgaben. Durch solche Methoden ist es leicht möglich, dass ein Kind in einem Fach schneller und in einem anderen Fach langsamer als der Durchschnitt seines Jahrganges lernt und arbeitet. In einem Fach schnellere Schüler unterstützen dabei langsamere Schüler zum beiderseitigen Vorteil. Erstere erlangen dabei nicht nur soziale Kompetenz und Anerkennung, sondern festigen auch ihr eigenes Wissen.

Seit dem Schuljahr 2023/ 2024 gibt es den Modellversuch, auch in den älteren Jahrgängen ein jahrgangsübergreifendes Lernen einzuführen. An diesem Modellversuch nimmt aktuell eine Klasse 4-5-6 teil.

Der Kinderschutzbund Landesverband Berlin e.V. ist Träger der ergänzenden Förderung und Betreuung (EFöB), der Schulstation und des Bereichs der Schulhelfer:innen. Mehr
unter: www.kinderschutzbund-berlin.de

Klassenfahrten sind eine wichtige Bereicherung des Schullebens und werden von den Klassenlehrer:innen, Eltern und Schüler:innen in Eigenregie organisiert.

Klassenfahrten fördern das Gemeinschaftsgefühl und tragen zur Abwechslung vom Schulalltag bei. Alle Kinder sollten daran teilnehmen. Für Inhaber den Berlin-Passes (BuT) übernimmt das Jobcenter die Zahlung der Klassenfahrtkosten. Hierfür ist ein Antrag notwendig, den Sie rechtzeitig vor der Fahrt von der Klassenlehrer:in bekommen. Schüler:innen, die nicht an der Klassenfahrt teilnehmen, besuchen in dieser Zeit eine andere Klasse.

Für zusätzliche Materialien und Ausflüge gibt es eine Klassenkasse. Darin zahlt nach Möglichkeit jedes Kind einen Beitrag ein. Die Klassenkasse wird entweder von einem Elternteil oder von den Klassenlehrerinnen treuhänderisch verwaltet. Um die Klassenkasse aufzubessern, zum Beispiel für eine Klassenfahrt, können die Kinder eigene Aktionen starten. (siehe: Kuchenbasar)

Klassenkonferenzen sind ein Gremium nach dem Berliner Schulgesetz.

In der Klassenkonferenz beraten alle Pädagog:innen einer Klasse und Elternvertreter:innen über die Fragen der Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Klasse, insbesondere über Zeugnisse, Förderbedarf, Hausaufgaben und Lernerfolgskontrollen sowie die Zusammenarbeit der Lehrkräfte und die Koordinierung fachübergreifender Veranstaltungen.

Klassenkonferenzen finden nicht regelmäßig statt, sondern nur bei konkreten Anlässen. (siehe: Leitfaden für Elternvertreter, S. 33)

Jede Klasse hat eine Klassenlehrer:in. Er oder sie ist erste Ansprechpartner:in, wenn es um die Entwicklung Ihres Kindes geht.

Die Klasssenleitung wechselt nach der Zeit in einer ISA-Klasse beim Übergang in die 4. Klasse.

Die neue Klassenlehrer:in bleibt dann nach Möglichkeit bis zum Ende der Grundschulzeit. Dazu kommen Fachlehrer:innen für die unterschiedlichen Fächer. (siehe: Lernzeit)

In jeder Klasse findet einmal pro Woche – meist im Morgenband – ein Klassenrat statt. Er bietet Raum für die Besprechung von aktuellen Konflikten oder Streitpunkten in der Klasse. Außerdem werden hier die Klassensprecher:innen gewählt.

Ab der 3. Klasse können Schüler:innen als Klassensprecher:in gewählt werden. Die gewählten Klassensprecher:innen nehmen am Schüler:innenparlament teil und informieren im Klassenrat ihre Mitschüler:innen über die besprochenen Themen.

Jede Klasse hat ein eigenes Klassenzimmer. Zusätzlich stehen verschiedene Fachräume für den Unterricht in der Klasse, in Kleingruppen oder das Pausenband zur Verfügung.

Die Schule hat 2018 mit einem Mülltrennspiel und den Müllverwandlern am Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ teilgenommen. Seit dem ist sie Klimaschule.

Das Thema Klimaschutz soll in allen Klassen gelebt und vertieft werden.

So heißen die Schüler:innen, die vermittelnd in Konflikte zwischen Schüler:innen eingreifen.

Die Schüler:innen aus den 5. und 6. Klassen werden im Rahmen des Wahlunterrichts (WUV) in der Schulstation ein Jahr lang zu Streitschlichter:innen ausgebildet. Sie sind in den Pausen ansprechbar. Für Gespräche nutzen sie einen Raum der Schulstation im Erdgeschoss. Dort werden sie auf Fotos gezeigt, damit sie als Konflikthelfer:innen im Gedächtnis bleiben.

Die Schule lebt auch vom Engagement der Eltern. Hier ist zunächst die Vernetzung und die Verständigung unter den Eltern gefragt. Aus diesem Grund wird auf dem ersten Elternabend eine Kontaktliste angelegt oder die bereits vorhandene Liste überarbeitet und den Eltern zur Verfügung gestellt. Darin sollten Namen des Kindes und der Eltern, Telefonnummern und die E-Mail-Adresse stehen. Einige Klassen verfügen über eine Messenger-Gruppe (z.B. Signal oder WhatsApp) für die Eltern. Alle Angaben sind freiwillig.

Die Bildungsbemühungen der Schule stärken wir durch die Zusammenarbeit mit externen Expert:innen und Freunden. Über die gemeinsamen Ziele der Kooperationen geben Verträge Auskunft, die regelmäßig evaluiert und gegebenenfalls modifiziert werden. Beispiele für Kooperationen sind das Kindermuseum „MachMit“, die Herbert-Hoover-Oberschule, die Buchhandlung Belle-et-Triste, die Polizei (Abschnitt 35) und die Schaubude.

Wenn Ihr Kind nicht am Unterricht teilnehmen kann, muss gleich am ersten Tag in der Schule Bescheid gesagt werden. Dafür nutzen Sie am besten Schoolfox. Dort können Sie eine Nachricht „Abwesenheit“ an Ihre Klassenleitung schicken. Wenn das nicht geht, rufen Sie auf jeden Fall bis 8.00 Uhr im Sekretariat an (Telefon 030 – 45 08 55 10).

Meistens reicht die Information, dass Ihr Kind krank ist. Folgende Krankheiten müssen Sie jedoch unbedingt melden: Keuchhusten, Masern, Mumps, Scharlach, Streptococcus, pyogene Infektionen, Windpocken, Meningokokken-Infektion und Läuse.

Wenn Ihr Kind wieder gesund ist, braucht es eine schriftliche Entschuldigung für alle Tage, an denen es gefehlt hat. Diese Entschuldigung können Sie selbst schreiben. Auf der schriftlichen Entschuldigung müssen alle Krankheitstage mit drauf stehen.

Die Unterrichtsinhalte können zu Hause bearbeitet werden. Fragen Sie die Klassenlehrer:in nach Material.

Kuchenbasare sind ein beliebtes Mittel, um die Klassenkasse aufzubessern. Dazu backen Kinder und Eltern Kuchen, belegen Brötchen und besorgen Getränke, die die Kinder in der Schule verkaufen.

Die Klassen, die einen Kuchenbasar machen, basteln Aushänge für das Treppenhaus. So erfahren Sie und die Kinder vom geplanten Kuchenbasar, so dass Ihr Kind etwas Geld (50 ct oder 1 €) für den Kuchenbasar mitbringen kann.

Das Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“ begeistert seit 2011 zahlreiche Kinder unserer Schule für Kunst und Kultur. Vielfältige Angebote der kulturellen Bildung wurden ins Schulleben integriert. Mittlerweile ist die EMG zertifizierte Referenzschule und inspiriert so andere Schulen, die ebenfalls kreative Kompetenzen fördern wollen. Eine Kulturagent:in betreut das lokale Netzwerk der Erika-Mann-Grundschule, der Herbert-Hoover-Schule und der Schule am Schillerpark. Hinzu kommen weitere Kooperationspartner: TanzZeit, Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof usw.

Läuse kommen immer mal wieder vor. Dies hat nichts mit mangelnder Sauberkeit zu tun. Bitte informieren Sie umgehend die Schule, wenn Ihr Kind Läuse hat. Nach erfolgreicher medizinischer Behandlung darf Ihr Kind wieder in die Schule gehen.

Wichtig ist, dass die Behandlung 2x im Abstand von 10 Tagen erfolgen muss. Wenn die zweite Behandlung vergessen wird, vermehren sich die Läuse immer wieder und es kommt zu einem ärgerlichen Dauerzustand, der für die betroffenen Kinder sehr unangenehm ist.

Behandlungshinweise (auf deutsch, türkisch, arabisch, russisch und englisch) finden Sie unter: http://www.bzga.de/ infomaterialien/kopflaeuse-was-tun

Die lebende Höhle ist ein Innenhof, in dem tönerne Klanginstallationen in den Bäume hängen. Hier können im Pausenband Mosaike mit Spiegelfliesen gelegt werden.

Der Leitfaden ist eine Info-Broschüre des Senats, in der sehr viel über die offiziell geregelten Gestaltungsmöglichkeiten von Eltern in der Schule nachzulesen ist.

Der Leitfaden ist interessant für Elternsprecher:innen der Klassen, für die Gesamtelternvertretung, für Elternvertreter:innen in der Schulkonferenz, der Gesamtkonferenz und den Fachkonferenzen, aber auch in den Bezirks- und Landesgremien.

Die Broschüre zum Download: https://www.berlin.de/sen/bildung/ schule/gute-schule/mitwirkungvon-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf

Zweimal jährlich werden Sie und Ihr Kind von der Klassenlehrer:in zum Lernberatungsgespräch eingeladen.

Vor dem Gespräch füllen Eltern und Kind zu Hause gemeinsam einen Selbsteinschätzungsbogen aus. Auch die Lehrer:in füllt einen solchen Bogen aus. In dem anschließenden Lehrer-Eltern-Kind-Gespräch tauschen Sie sich über die Leistungen und das Verhalten des Kindes in der Schule aus. Es werden Möglichkeiten besprochen, wie Ihr Kind eventuelle Schwierigkeiten meistern kann.

In den 5. und 6. Klassen werden die Lernberatungsgespräche wenigstens einmal im Schuljahr geführt.

Bis zum Schuljahr 2024/2025 fanden die Lernberatungsgespräche immer vor den Winter- und den Sommerferien statt. Das ändert sich mit dem Schuljahr 2025/2026. Ab dann finden die Gespräche immer im Herbst (November) und im Frühjahr statt. Diese Änderung bringt den Vorteil, dass die Schüler:innen noch Zeit haben, Einfluss auf die Leistungen zu nehmen.

(siehe auch: Indikatorenzeugnis, Schulnoten, Zeugnisse)

Im Lernbüro (R 019) werden Schüler, die temporär nicht innerhalb ihrer Klasse beschult werden können, in einer ruhigeren Umgebung mit intensiverer Zuwendung unterrichtet. Ziel ist die Wiedereingliederung in den normalen Schulbetrieb. Das Projekt gibt es nun seit dem Schuljahr 2018/2019. Es wird von einer Sozialarbeiter:in und einer Lehrer:in betreut. Das Angebot ist eine Kooperation der Schule, des Kinderschutzbundes, der Senatsverwaltung und des Jugendamtes.

Die ISA-Klassen lernen in unterschiedlichen Fächern, aber auch fächerübergreifend. Die Kinder haben folgende Fächer: Deutsch, Mathematik, Musik, Kunst, Sport, Sachunterricht und Theater.

In der 3. Klasse kommen Englisch und der Schwimmunterricht hinzu.

In der Klassenstufe 4 bis 6 gibt es zusätzlich Nawi (Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik) und Gewi (Gesellschaftswissenschaften: Geschichte, Erdkunde/ Geografie und politische Bildung).

Die Regelstunden sind für jeden Jahrgang von der Senatsverwaltung festgelegt.

Darüber hinaus gibt es freiwillige Unterrichtsangebote und Wahlunterricht (WUV).

Ab dem Schuljahr 2025/2026 gibt es ein Leseband während des Schultages. Das ist ein fester Zeitraum von 20 Minuten an jedem Tag, in dem gelesen wird. Das, was gelesen wird, kann zu jedem Unterrichtsfach passen.

Lesepat:innen kommen als ehrenamtliche Unterstützer:innen regelmäßig zum Lesenüben mit den Kindern an die Schule. Wir suchen dringend neue Lesepat:innen, die dafür eine halbe Stunde am Tag Zeit haben.

Der Lesewald ist ein Innenhof, der mit einem Holzpodest zum Lesen eingerichtet ist. Bei schönem Wetter können Kinder hier mit einem Pausenpass im Freien Bücher lesen. Der Zugang zum Lesewald ist unten im Treppenhaus beim Sekretariat.

Einige Schüler:innen führen als Live Speaker (d.h. Redner) Gäste und Besucher:innen durch die Schule.

Als Expert:innen des eigenen Lernens erklären sie das Leben und Lernen in der Erika-Mann-Grundschule.

Die Lounge (R 021) ist ein Aufenthaltsraum für Pädagog:innen. Hier tagen die Schulkonferenz und andere Gremien. Zum Schnuppertag u.ä. lädt die Lounge zum Plaudern bei Kaffee und Kuchen ein.

Vor der Einschulung bekommen Sie von der zukünftigen Klassenlehrer:in Ihres Kindes eine Materialienliste zugesandt. Bitte besorgen Sie die aufgeführten Dinge rechtzeitig, damit dem gelungenen Schulstart nichts im Wege steht. Bei Fragen wenden Sie sich an die Klassenleitung oder an Eltern der Klasse, die Sie kennen. Um die Umwelt zu schonen, sollten Hefter und Schreibhefte aus Recycling-Papier bestehen. Dies erkennen Sie am Siegel „Der Blaue Engel“. Berlinpass-Inhaber können die Übernahme der Kosten beantragen.

Es ist sinnvoll, alle Materialien mit dem Namen des Kindes zu beschriften.

Einmal im Jahr findet eine Matheolympiade statt, an der Schüler:innen teilnehmen, die von den Mathematiklehrer:innen dafür vorgeschlagen werden. Aufgaben zum Knobeln und Tüfteln werden ab der 3. Klasse angeboten.

Die Kinder und wir alle leben in einer Welt, die immer stärker von Medien geprägt ist. Smartphones und Computer gehören ebenso dazu wie Zeitungen und Bücher, Filme oder Comics. Bei der Medienbildung geht es darum, Medien reflektiert zu nutzen und auch selbst zu gestalten. Medienbildung ist ein Lehrauftrag für alle Schulfächer.

Durch ihre Alltäglichkeit spielen Medien auch im Familienleben inzwischen eine sehr große Rolle. Die Medien-Nutzung Zuhause hat einen großen Einfluss darauf, wie Kinder mit Medien umgehen. Darum ist es gut, wenn Pädagog:innen und Eltern sich dazu austauschen, wie sie Medien verstehen und nutzen.

Wie das Theater- und Tanzfestival findet auch das Minifestival regelmäßig statt.

Hier können Klassen und Gruppen auftreten, denen ein Auftritt beim Theater- und Tanzfestival zu groß erscheint.

Das Minifestival findet meist kurz vor den Sommerferien statt.

Das Schulgesetz erlaubt den Eltern und Schüler:innen eine große Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeit in der Schule.

Instrumente der Mitbestimmung für Eltern sind die Gesamtelternvertretung und die Tätigkeit als Elternvertreter:in in einem der Schulgremien, für Schüler:innen das Schüler:innenparlament.

Darüber hinaus gibt es an unserer Schule viele Möglichkeiten, sich im Schulalltag zu engagieren. Wenn Sie Ideen haben, wie Sie sich gern einbringen möchten, melden Sie sich gern bei der Klassenleitung, der Schul- oder der EFöB-Leitung.

Während des Mittagsbandes essen die Kinder gemeinsam mit den Erzieher:innen zu Mittag.

Aufgrund eines Brandes im September 2023 gibt es die zwei Mensen des Vorderhauses zur Zeit nicht. In den Schuljahren 2023/2024 und 2024/2025 musste deshalb sehr improvisiert werden. In dieser Zeit gab es das Mittagessen in Einweggeschirr auf dem Schulflur oder in einer Kantine des Bezirksamtes in der Müllerstraße.

Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird es wieder Mensen im Schulgebäude geben. Diese sind als Langzeitprovisorien bis zur fertigen Sanierung des Vorderhauses gedacht. Sie bringen deutliche kürzere Wege zum Mittagessen und ermöglichen das Nutzen von abwaschbarem Geschirr.

Alle drei Jahre wird in Berlin der Anbieter des Mittagessens neu ausgeschrieben. Seit Herbst 2020 ist „Drei Köche“ die Catering-Firma für die Erika-Mann-Grundschule. Aufgrund der besonderen Umstände (fehlende Mensa im Schulgebäude) wurde im Schuljahr 2023/2024 von einer Neuausschreibung für unsere Schule ausnahmsweise abgesehen.

Der Speiseplan hängt in den Freizeiträumen aus. Sie können ihn auch über die Website der Catering-Firma einsehen:

https://drei-koeche.de/schulessen-grundschulen-berlin/

https://bestellen.drei-koeche.de/login

https://erika-mann-grundschule.com/service/was-gibt-es-zu-essen/

Der Plan weist auf Zusatzstoffe und Allergene hin. Das Essen enthält kein Schweinefleisch.

Seit 1.8.2019 müssen die Familien für das Mittagessen der Grundschüler nichts mehr bezahlen, alle Kosten werden vom Land Berlin getragen. Nötig ist jedoch eine Anmeldung Ihres Kindes auf der Internetseite des Essenanbieters.

Das Morgenband gehört zum Unterricht. Um 8 Uhr müssen alle Kinder unterrichtsbereit im Klassenzimmer sein.

Das Morgenband ist die regelmäßige aktive Übungszeit für die Kinder. Die Lehrer:in der Klasse benennt die Übungsaufgaben für einzelne Unterrichtsfächer oder für Projekte. Die Kinder arbeiten in Arbeitsheften, an Morgenbandmaterial oder Wochenplan, es sind Lernspiele, Lesezeiten, Übungen zur Stille, Körperarbeit oder Wahrnehmungsübungen möglich. In manchen Klassen gibt es einen Stuhlkreis, bei dem die Kinder vom Wochenende oder über das aktuelle Thema erzählen.

In der Regel können die Eltern im Morgenband gern anwesend sein – das ist eine Besonderheit an der EMG. Besonders in den ISA-Klassen ist das eine gute Gelegenheit für Eltern, das Kind beim Arbeiten am Schulstoff zu unterstützen und so zu wissen, wie es mit den Aufgaben zurecht kommt. Wenn die Kinder älter werden, wird immer wichtiger, dass sie lernen, solche Aufgaben auch allein zu bearbeiten. Deshalb sind ab Klasse 4 klassenintern unterschiedliche Absprachen zur Anwesenheit der Eltern im Morgenband möglich.

Wenn eine Lehrer:in krank ist und keine Vertretung kommt, sagen die Klassensprecher:innen im Sekretariat Bescheid.

In den Klassenräumen gibt es je einen Mülleimer für Papier (blau), Verpackungsmüll (gelb) und Restmüll (schwarz). Im Sinne von Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird Mülltrennung als reguläres Prinzip vorgelebt.

Im Keller des Hauptgebäudes haben die Müllverwandler ihr Lager sowie ihren Frei- und Schauraum. Die Kinder verwandeln mit Unterstützung einer Designerin Müll und ausrangierte Gegenstände in neue tolle Dinge. Die Kinder erfahren viel über Umwelt, Nachhaltigkeit, fairen Handel, Konsum und Ressourcen.

Die Teilnahme erfolgt im Rahmen der WUV, als AG oder kompakt als Projektwoche. Es finden regelmäßig Ausstellungen und Auktionen statt. Material- und Werkzeugspenden sind gern gesehen.

Kontakt: muellverwandler@gmx.de

Musik wirkt als Medium und Motor für einen fantasievollen und lebendigen Schulentwicklungsprozess, der inklusive Lernkultur und individuelle Förderung ermöglicht. Dank des Engagements der Pädagogen ist die EMG eine zertifizierte Musikalische Grundschule. Verschiedene Bereiche der musisch-kulturellen Bildung halten Einzug in den Unterricht und fördern nachhaltig das Lernen der Kinder. Unterstützt wird dieses Projekt von der Bertelsmann-Stiftung.

Für den Musikunterricht, aber auch musikalische AGs steht der Musikraum (R 113a) zur Verfügung. Er ist mit verschiedenen Musikinstrumenten ausgestattet.

Im Erdgeschoss des Vorderhauses befanden sich die Nawi-Räume. Dort konnten die Schüler:innen der 5. und 6. Klasse Experimente durchführen und Erkundungen in den verschiedenen Naturwissenschaften machen. Seit dem Brand im September 2023 dürfen diese Räume nicht mehr benutzt werden.

Für die Zeit der Sanierung findet der Nawi-Unterricht vorrangig in den Klassenräumen statt.

Die Erika-Mann-Grundschule ist eine offene Ganztagsgrundschule. Dafür wird das Angebot der verlässlichen Halbtagsgrundschule um die ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB) erweitert.

Für die Jahrgänge 1 bis 3 ist die Betreuung kostenlos. Ab der 4. Klasse beteiligen sich die Eltern entsprechend ihres Haushaltseinkommens an den Betreuungskosten.

Der Schultag startet mit dem offenen Beginn ab 7.30 Uhr. Die Klassenzimmer werden geöffnet und die Frühaufsteher können eintrudeln. Planen Sie genügend Zeit für ihr Kind ein, damit es die Straßenschuhe gegen Hausschuhe tauschen, die Jacke in den Spind hängen, den Ranzen an den dafür vorgesehenen Platz stellen und Freunde begrüßen kann, ehe pünktlich um 8 Uhr das Morgenband beginnt.

Als Pädagog:innen der Schule werden alle Personen bezeichnet, die aktiv und professionell an der Bildung und Erziehung der Kinder mitwirken. An der ErikaMann-Grundschule verwenden wir häufig dieses Wort, wenn wir sowohl die Lehrkräfte als auch die Erzieher:innen meinen.

Die Lehrer:innen sind Mitarbeiter:innen der (staatlichen) Schule. Die Erzieher:innen sind Mitarbeiter:innen des Kinderschutzbunds. Im Rahmen des schulischen Ganztags arbeiten sie eng zusammen und verantworten gemeinsam die Bildung den ganzen Tag über.

Die Mittwoch-Nachmittage von 13:30 bis 15:30 Uhr sind als „pädagogischer Nachmittag“ der gemeinsamen Arbeit der pädagogischen Teams gewidmet. In dieser Zeit werden Konzepte weiter entwickelt, Klassen-, Fach- oder Jahrgangsteams arbeiten an unterschiedlichen Themen.

Der Mittwoch ist besonders gut geeignet, weil an diesem Wochentag auch die Gesamtkonferenzen und die Fachkonferenzen stattfinden.

Jeder Schulanfänger:in wird eine Pat:in zur Seite gestellt. Das Patenamt übernehmen die Kinder der 2. und 3. Klasse aus der jeweiligen ISA-Klasse. Die Pat:innen helfen beim Zurechtfinden im Schulalltag.

Nach zwei Unterrichtsstunden haben die Kinder der ISA-Klassen eine lange Pause von 9:50 bis 10:30 Uhr. Die Schüler der Klassen 4 bis 6 dürfen von 10:30 bis 11:10 Uhr ins Pausenband.

In dieser Zeit können sich die Kinder auf beiden Schulhöfen austoben. Mit den Pausenpässen können sich die Kinder aber auch für Angebote der aktiven Pausengestaltung entscheiden.

In der Pause wird gemeinsam im Klassenraum gefrühstückt. (siehe: Pausenmahlzeit)

Als zweites Frühstück braucht Ihr Kind etwas zu essen und zu trinken. (Das erste Frühstück war vor dem Unterricht noch zu Hause.) Empfehlenswert sind ein belegtes Brot oder Teigtaschen, etwas Obst oder Gemüse sowie Tee, Saftschorle oder Wasser. Nutzen Sie bitte wiederverwendbare Flaschen und Dosen und achten Sie auf gesunde Nahrungsmittel (bitte keine Süßigkeiten!).

Der Pausenpass ist ein Plastikstreifen mit Aufdruck. Er regelt die Teilnahme an den Angeboten der aktiven Pausengestaltung. So erhält jedes Kind einmal die Chance daran teilzunehmen, ohne dass zu großes Gedränge in den Räumen herrscht.

In die Postmappe, eine Eckspannmappe, kommen Mitteilungen der Pädagog:innen an die Eltern und umgekehrt. Bitte überprüfen Sie die Postmappe täglich.

In regelmäßigen Abständen findet eine Brandschutzübung – ein Probealarm – statt.

Diese Übungen sind wichtig, damit alle Schüler:innen und alle Pädagog:innen die Abläufe bei einem Feueralarm kennen.

siehe: Förderprognose

Für die Arbeit der Schule ist Pünktlichkeit unabdingbar.

Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Kinder arbeitsbereit im Klassenzimmer sein.

Auch für das Abholen der Kinder ist Pünktlichkeit wichtig. Wird ein Kind nicht zur vereinbarten Zeit abgeholt, bringt das für die Pädagog:innen Überstunden, die dann an anderer Stelle fehlen.

Mit Rücksicht auf die Größe Ihres Kindes können Sie getrost auf einen normalen Schulranzen verzichten. Die Kinder benötigen lediglich eine Federtasche, eine Postmappe, ein Getränk, eine Pausenmahlzeit und eventuell Material für ein Projekt. Dafür reicht ein Rucksack aus. Achten Sie beim Kauf auf Passform, Polsterung und Gewicht. Arbeitshefte und Schulbücher und die Sporttasche verbleiben in der Regel im Klassenzimmer. Ein regelmäßiger Blick in den Rucksack zeigt Ihnen, ob nur die wirklich notwendigen Schulmaterialien enthalten sind.

siehe: Freiwillige Unterrichtsangebote

Wir gehen an unserer Schule respektvoll miteinander um, egal welche Religion oder Weltansicht wir haben. Die Termine der unterschiedlichen Feste und der damit verbundenen unterrichtlichen Beurlaubungen stehen im interkulturellen Kalender der Senatsverwaltung. Bei mehrtägigen Festen, zum Beispiel Zuckerfest, Opferfest oder Pessach, können die Kinder für einen Tag vom Unterricht befreit werden. Das christliche Osterfest und Weihnachten werden in den Klassen als Lerngegenstand aufgegriffen.

Die festen Erzieher:innenteams der Hortgruppen werden – bei entsprechender personeller Ausstattung – durch zusätzliche Erzieher:innen entlastet. Diese „Ressourcenpädagog:innen“ „wandern“ mit ihrer festen Angebotsstruktur, z.B. Schwimmen oder Nawi-Experimente, im regelmäßigen Turnus von Gruppe zu Gruppe, so dass alle Kinder der ergänzenden Förderung und Betreuung im Verlauf des Jahres daran teilnehmen können.

siehe: Toiletten

Während des Theaterfestivals verlassen ausgewählte Klassen für ein paar Tage unsere Schule und zeigen ihre Stücke in unserem Partnertheater „Schaubude Berlin“. Sie sind herzlich eingeladen, die Theateraufführungen Ihres Kindes und die anderer Klassen zu besuchen. Karten erhalten Sie im Sekretariat oder in der Schaubude (Adresse: Schaubude Berlin, Greifswalder Straße 81-84, 10405 Berlin, www.schaubude-berlin.de).

Die Schule bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr sowie am Freitag nach Himmelfahrt geschlossen. In dieser Zeit findet keine Betreuung statt. (siehe: Ferien)

Traditionell wird im Mai/Juni ein Schnuppertag – ein Kennenlernen der zukünftigen Klasse – durchgeführt. 

Sobald das Schulamt entschieden hat, wie viele und welche Kinder an die Erika-Mann-Grundschule dürfen, werden die zukünftigen Schulanfänger:innen von ihren Klassenlehrer:innen zum Schnuppertag eingeladen.

An diesem Tag können die zukünftigen Schulanfänger:innen die Erika-Mann-Grundschule besuchen, bei verschiedenen Angeboten im Klassenraum Schulluft schnuppern und ihre Klassenkamerad:innen und die Lehrer:in kennen lernen. Währenddessen wird das Sprachkönnen der Kinder beim Bärenstark-Test erfasst.

Am Schnuppertag treffen auch die Schüler:innen der 3. Klasse ihre zukünftigen Mitschüler:innen der 4. Klasse und ihre neue Klassenlehrer:in.

Ende 2020 wurde an der Erika-Mann-Grundschule die digitale Schulplattform „Schoolfox“ eingeführt. Schoolfox ist eine Messenger-App, mit der auch Dokumente und Fotos geteilt werden können. Die App erleichtert die Kommunikation enorm. Die Nutzung ist in Klassen und in Chatgruppen organisiert. Jedes Kind bekommt einen eigenen Account. Die Eltern haben einen eigenen zusätzlichen Account. Schüler:innen und Eltern können Nachrichten von den Lehrer:innen und Erzieher:innen bekommen und ihnen auch selbst schreiben. Es gibt eine Dateiablage, zum Beispiel für Aufgaben. Und es ist eine Videokonferenz integriert. Schoolfox wird in Deutschland gehostet und entspricht den Datenschutz-Regeln der DSGVO.

Bitte nutzen Sie Schoolfox, um Ihr Kind morgens krank zu melden. Dafür schreiben Sie eine Abwesenheitsnotiz an Ihr Klassenteam. So entlasten Sie den Telefondienst im Sekretariat.

Das Schulamt ist für das Schulgebäude, die Mittagsversorgung, die Reinigung und für die Entscheidung zur Einschulung zuständig.

Bei grundsätzlichen, organisatorischen Schulangelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Schulamt unseres Bezirks:

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Jugend, Schule und Sport, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin; Schulamt@ba-mitte.berlin.de, Telefon: 030 – 90 18 26 045

Die Schulaufsicht ist für die inhaltliche und personelle Gestaltung der Schule zuständig.

Es gibt eine zentrale Schulaufsicht für das Land Berlin und regionale Schulaufsichten für die einzelnen Bezirke.

Die Schulbücherei (R107 A) kann in den Pausen besucht werden. Die Kinder können Bücher lesen und ausleihen. Der Büchereiausweis wird in der Schulbücherei ausgegeben und muss von den Eltern unterschrieben werden.

Mithilfe der Internetportale Schulengel.de oder Bildungsspender.de haben Sie die Möglichkeit, ganz einfach und ohne zusätzliche Kosten für die Schule zu spenden.

Das Angebot von Schulengel.de ist seit Juni 2024 unter dem Portal Gooding zu erreichen (https://www.gooding.de/).

Hierbei handelt es sich um ein Projekt zum Ausprobieren demokratischer Prozesse. Die Schüler:innen einer Schule erhalten eine bestimmte Summe Geld (die entsprechend der finanziellen Situation variiert), z.B. 2000€.

Dieses Geld dürfen die Schüler:innen unter Nutzung demokratischer Prozesse ausgeben: Unter Beteiligung aller Schüler:innen der Schule werden mögliche Anschaffungen gesammelt, nach vorgegebenen Kriterien zu einer Auswahlliste zusammengestellt und eine Abstimmung organisiert und ausgewertet.

Die Erika-Mann-Grundschule nimmt regelmäßig am Schüler:innen-Haushalt teil.

Das Treffen der Klassensprecher:innen der 3. bis 6. Klasse berät über viele Aspekte des Schullebens. Sie wählen zum Beispiel das Jahresthema der Theaterarbeit. Das Schüler:innenparlament verfügt über ein eigenes Budget, wirkt aktiv an Veränderungen mit und übernimmt Verantwortung für die Schule.

Ihr Kind erhält den Schülerausweis im Sekretariat nach Abgabe eines Passbildes. Er ist wichtig für die Bestellung der Fahrcard und für viele Ermäßigungen.

Seit 1.8.2019 ist das bisherige Schülerticket für alle Berliner Schülerinnen und Schüler kostenlos. Unter dem neuen Namen Fahrcard finden Sie alle Informationen dazu.

Natur erleben und gestalten – dazu nutzen die ISA-Kinder die Schulgärten in der Seestraße 74 oder in der Scharnweberstraße 159 (Schul-Umwelt-Zentrum Mitte). Auch für Unterrichtsprojekte, Experimente und Treffen stehen die Schulgärten zur Verfügung.

siehe: Mitbestimmung

 

Organigramm Schulgremien

In der Schulhausgalerie stellen die Klassen ihre im Kunstunterricht oder in der Projektzeit erarbeiteten Werke aus.

Jedes Jahr im März organisiert die Fachkonferenz Kunst die neue Ausstellung und die Prämierung des schönsten Werkes.

Die Schulhelfer:innen werden der Schule zur Begleitung der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf zugeteilt. Sie sollen diese Kinder entsprechend ihrem jeweiligen Bedarf im Schulalltag unterstützen. Die Schulhelfer:innen sind jedoch nicht nur für ein bestimmtes Kind einzusetzen. Sie helfen bei der Umsetzung der Binnendifferenzierung.

Die Schulkonferenz ist das oberste Beschluss- und Beratungsgremium der Schule. Sie besteht aus der Schulleitung, je vier Vertreter:innen der Lehrkräfte und Erzieher:innen, der Schülerschaft und der Eltern, und außerdem einem von der Schulkonferenz gewählten externen Mitglied (derzeit Herr Krebs, von „Gesicht zeigen für ein weltoffenes Deutschland“).

Die Schulkonferenz findet mindestens viermal im Schuljahr statt und entscheidet unter anderem über die Teilnahme an Schulversuchen, Grundsätze der Mitarbeit der Eltern, Verhaltensregeln, Schulverweise, die Schulorganisation und andere größere Veränderungen. (siehe: Leitfaden für Elternvertreter, S. 27)

Die Schulleitung trägt die Gesamtverantwortung für die Arbeit der Schule. Sie entscheidet über die Verwendung der Personal- und Sachmittel, vertritt die Schule nach außen, informiert die Schulgremien über alle wichtigen Angelegenheiten und vieles mehr.

Von 2013 bis 2024 war Birgit Habermann Schulleiterin der Erika-Mann-Grundschule. 

Mit dem Schuljahr 2024/25 übernahm Sandra Schlesinger die kommissarische Schulleitung.

Im Frühjahr 2025 wurde Sandra Schlesinger für das Amt der Schulleitung bestätigt.

Bis einschließlich der 3. Klasse erfolgt eine verbale Beurteilung statt Benotung mit Zensuren. Dadurch wird Ihnen und Ihrem Kind der persönliche Lernfortschritt verdeutlicht.

In der 4. Klasse stimmen die Eltern über die Form der Benotung ab. Ab der 5. Klasse gibt es reguläre Notenzeugnisse von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend).

Damit sich alle in unserer Schule wohlfühlen, sich gegenseitig respektieren und einander helfen, hat die Schulkonferenz der Erika-Mann-Grundschule 2017 neue Grundsätze aufgestellt und die Schulordnung mit acht Grundregeln beschlossen.

Mit der Elternverpflichtungserklärung stimmen Sie diesen Regeln zu.

Eine kurze Version hängt im Durchgang vom Eingang Utrechter Straße 25 zum Hof. Die vollständige Schulordnung finden Sie auf der Website der Schule: https:// erika-mann-grundschule.com/wer-wir-sind/schulordnung/

Wie jede Schule in Berlin hat auch die Erika-Mann-Grundschule ein Schulprogramm. Die Schulkonferenz der Erika-Mann-Grundschule hat darüber abgestimmt, eine Theaterbetonte Grundschule zu sein. Das aktuelle Schulprogramm ist auf der Website der Schule zu finden: http://erika-mann-grundschule. com/wer-wir-sind/schulprogramm/

Es enthält die Leitziele, die Qualitätsansätze, das Theaterprofil, das Sprachkonzept, die Schülerpartizipation, die Pädagogen-Fortbildungsstrukturen, die Elternarbeitsgrundsätze und die internen und externen Unterstützungssysteme.

In der Schulstation findet sozialpädagogische Gruppen- und Einzelarbeit statt. Die Betreuung erfolgt durch drei Sozialpädagog:innen von 8 Uhr bis 16 Uhr im Erdgeschoss (R 005, 006, 007). Die Kinder nehmen das Angebot auf Anregung von Pädagog:innen, Eltern, aber auch von sich selbst aus wahr. Anlass sind Aggressionen, Auffälligkeiten, andauernde Streitigkeiten, persönliche Probleme usw.

Die Schulstation ist auch Anlaufstelle für Kinder, Pädagog:innen und Eltern, wenn die Konfliktpotentiale komplex und individuell nicht zu lösen sind.

Am besten ist es, wenn Ihr Kind den Schulweg zu Fuß zurücklegt. Üben Sie ihn, bis Ihr Kind alle Verkehrssituationen auf dem Weg sicher beherrscht. Wenn Sie aufgrund der Entfernung Ihr Kind dennoch mit dem Auto bringen müssen, empfehlen wir: Parken sie frühzeitig und gehen Sie die letzten 200 Meter zu Fuß. Bewegung vor dem Unterricht erhöht die Aufmerksamkeit Ihres Kindes.

Die Amsterdamer, die Utrechter und die Malplaquetstraße sind verkehrsberuhigte Zonen. Dort haben Fußgänger Vorrang und alle Fahrzeuge dürfen nur im Schritttempo fahren, was die Polizei regelmäßig kontrolliert.

In der 3. Klasse ist Schwimmen verpflichtendes Unterrichtsfach. Die Kinder werden von Pädagog:innen zum Schwimmen ins Kombibad Seestraße begleitet. Sie können dort das Schwimmen erlernen, vorhandene Fähigkeiten verbessern und Schwimmabzeichen erwerben.

Benötigt werden: Badeanzug/Badehose, Duschbad/Shampoo, Bademantel/Handtuch für Körper und Haare, Badeschlappen, Tüte für nasse Sachen, eventuell noch Schwimmbrille, 5 Cent für den Fön, Badekappe oder Haargummi. In den kalten Monaten müssen die Kinder Schal und Mütze haben.

Im Sekretariat (R 013) finden Sie immer eine Ansprechpartner:in für alle schulischen Belange, zum Beispiel die An- und Ummeldung Ihres Kindes, Krankmeldungen und Terminabsprachen. Die Schulsekretärinnen, Ebru Schaefer und Nadine Bohlmann, beantworten Ihre Fragen, stellen Schülerausweise aus und verkaufen Karten fürs Theaterfestival.

Im Sekretariat befinden sich auch Fächer für alle Lehrer:innen, in denen Sie Mitteilungen hinterlegen können.

Durch das Sekretariat erreichen Sie das Büro der Schulleitung.

Bitte schicken Sie schulfremde Personen immer zunächst ins Sekretariat.

Gewiss ist Ihnen schon aufgefallen, dass an einigen Stellen in unserer Schule Videokameras im Einsatz sind. Diese dienen der Sicherheit unserer Schulfamilie.

Auf der Amsterdamer und der Utrechter Straße dürfen Sie mit dem Auto nur Schrittgeschwindigkeit fahren. Halten und Parken auf der Fahrbahn sind verboten. Wenn Sie sich nicht daran halten, gefährden Sie die Sicherheit unserer Kinder.

Smartphones sind heute ein Alltagsgegenstand, für viele von uns gehören sie von früh morgens bis spät abends einfach zum Leben dazu. Häufig lenken sie aber auch ab, das blinkende und surrende Gerät unterbricht uns beim Gespräch oder beim Nachdenken.

„Wir gehen freundlich und respektvoll miteinander um“, ist Regel Nummer 1 in der Schule. Dazu gehört, dass alle ihr Smartphone in der Schule ausschalten. Bitte seien Sie ein Vorbild und machen Sie mit! 

Alle zwei Jahre findet kurz nach Schuljahrsbeginn ein Sommerfest auf dem großen Hof der Schule statt, im Wechsel mit dem Sponsorenlauf.

Zum Sommerfest sind nicht nur die Eltern und Geschwister eingeladen, auch zukünftige Erstklässler:innen und ihre Eltern können einen ersten Eindruck von der Schule bekommen.

Die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung liegt bei der Schulkonferenz. Die Klassen tragen zur Programmgestaltung bei, indem sie zum Motto Stände betreiben, Spiele anbieten oder etwas aufführen. Die Eltern der ISA-Klassen sind für das Kaffee- und Kuchenbuffet zuständig. Den Stand für herzhaftes Fingerfood betreuen die Eltern der 4. Klassen. Die Eltern der 5. Klassen kümmern sich um den Getränkestand und die der 6. Klassen betreuen den Grill. (siehe: Feste und Feiern)

Schüler:innen, die wegen ihrer körperlichen, seelischen oder geistigen Beeinträchtigung oder wegen ihres wesentlich beeinträchtigten Lernvermögens Hilfe benötigen, um erfolgreich am Unterricht teilzunehmen, können nach Entscheidung durch die Schulaufsicht sonderpädagogischen Förderbedarf zugesprochen bekommen. Für den gemeinsamen Unterricht von Schülern mit und ohne Beeinträchtigung bekommt die Schule zusätzliche Mittel für Sonderpädagog:innen und Schulhelfer:innen.

siehe: Betreuungszeiten

Wie jede andere Schule ist die ErikaMann-Grundschule auf finanzielle Unterstützung durch Spenden angewiesen. Diese Spenden werden durch den Förderverein eingesammelt und verwaltet.

Mit dem Geld werden verschiedene Projekte umgesetzt. Spendenquittungen werden selbstverständlich ausgestellt. Auch Sachspenden sind nach Absprache möglich. Ein Online-Einkauf über die Internetportale Schulengel.de oder Bildungsspender.de ist eine für Sie kostenfreie Möglichkeit für die Schule zu spenden.

Im dritten Stock der Schule befindet sich die Spiegelgalerie, ein mit Spiegeln ausgekleideter Flur. Über den Spiegeln hängen Porträts von Schüler:innen der Schule: „Wer hier durchgeht, fühlt sich im Fokus und sieht zugleich: Ich bin Teil einer größeren Gemeinschaft.“

Die Fotos werden ungefähr alle drei Jahre ausgewechselt.

Unter dem Motto „Kinder laufen für Kinder“ findet alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Sommerfest der Sponsorenlauf statt. Die Kinder laufen auf dem Gehweg um ihre Schule. Vorher hat sich jedes Kind einen oder mehrere Sponsoren gesucht, die für jede gelaufene Runde einen vorher bestimmten Betrag bezahlen. Als Sponsoren können Eltern, Großeltern, aber auch andere Verwandte, Freunde, Läden oder Firmen gewonnen werden. Ihr Kind wird sich freuen, wenn Sie es anfeuern und/oder als Streckenposten mithelfen.

Das erlaufene Geld geht zu gleichen Anteilen an den Förderverein der Schule und an ein karitatives Projekt, das vom Schüler:innenparlament vorgeschlagen wird. Die Kinder der Erika-Mann-Grundschule liefen bereits für ein Kinderhospiz in Berlin, für eine Schule in Kenia sowie für Kinder in Sri Lanka, Mali und Bolivien.

siehe: Bundesjugendspiele

Ein wichtiger Ausgleich zum Lernen im Klassenraum ist der Sportunterricht.

Nach dem Brand im Vorderhaus (September 2023), bei dem die zwei Turnhallen der Schule unbrauchbar wurden, nutzt die Schule bis zum Ende der Sanierung die Turnhalle der Anna-Lindh-Grundschule am Louise-Schröder-Platz.

Für sportliche Aktivitäten stehen zudem das Fußballfeld auf dem großen Hof, das SafeHub in der Ruheplatzstraße und verschiedene Spielplätze der Umgebung zur Verfügung stehen.

In drei Unterrichtsstunden können sich die Kinder ausprobieren. Die Kinder benötigen feste Turnschuhe mit heller Sohle, Shirt, Hose und Wechselsocken. Wir empfehlen, die Sachen regelmäßig zu waschen.

In der 3. Klasse ist der Schwimmunterricht Teil des Sportunterrichts.

Die Studientage dienen der Fortbildung aller Pädagog:innen der Schule. An diesen Tagen findet kein Unterricht statt, für Kinder berufstätiger Kinder gibt es jedoch eine Notbetreuung.

Es hilft den Pädagog:innen, wenn möglichst viele Familien die Kinder an diesem Tag selbst betreuen können. In der Regel finden in jedem Schuljahr zwei Studientage statt.

Einige Klassen und Tanz-AGs nehmen an verschiedenen Tanzprojekten teil. Im Vordergrund steht das Entdecken einer eigenen, individuellen Körpersprache und die Entwicklung von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Gleichzeitig steigern die Schüler:innen ihre Konzentrationsfähigkeit und kognitiven Kompetenzen und erleben künstlerische Prozesse mit allen dazugehörigen Höhen und Tiefen. Gefördert und durchgeführt werden sie von engagierten Pädagog:innen der Schule sowie den Kulturagent:innen, Tanz ist KLASSE! und TanzZeit.

Im Auftrag des Vereins „Tanz ist KLASSE!“ lassen ehemalige Tänzer:innen des Staatsballetts Berlin Schüler:innen an ihrer faszinierenden Welt von Tanz und Ballett teilhaben. In Veranstaltungen, Workshops und Projekten gewähren sie Einblicke in die Trainings- und Probenarbeit, stellen Kostüme und Requisiten vor und begleiten die Teilnehmer bei ihren ersten eigenen Tanzschritten. Der Tanzunterricht findet in einer Klasse anstelle des Theaterunterrichtes statt.

Das Tanzfestival ist das Pendant zum Theaterfestival und findet ebenfalls im Mai oder Juni statt. Die im Unterricht oder in AGs erarbeiteten Tanzprojekte werden in verschiedenen Kulturstätten aufgeführt, z.B. in den Uferstudios.

Dank des Projekts „TanzZeit – Zeit für Tanz“ in Schulen unterrichten Künstler:innen und Choreograf:innen – viele mit internationaler Herkunft – in einigen Klassen. Die Schüler:innen erleben unabhängig von ihrer Herkunft und Kultur zeitgenössischen Tanz als Kunstform und setzen das Gelernte kreativ in eigenen Tanzaufführungen um.

Die Erika-Mann-Grundschule ist die erste theaterbetonte Grundschule in Berlin. Das Theaterspielen dient der Schule als „pädagogischer Kniff“, den die Lehrer:innen gefunden haben, als sie nach einem ganzheitlichen Ansatz für den Spracherwerb gesucht haben. Wenn die Kinder ihre Texte selber formulieren, aufschreiben, korrigieren und Textpassagen auch wieder verwerfen, dann entwickelt sich Sprachkompetenz nachhaltiger als in jedem Deutschunterricht.

Darüber hinaus spiegelt das Theaterspielen den Ethos der Schule wider: Sie will die Individualität der Kinder fördern. Dadurch, dass die Kinder den Text selbst entwickeln, sich ihre Rollen erarbeiten, entwickeln sie gleichzeitig ihre Persönlichkeit und ihre Selbstkompetenz. Zudem weckt das Theaterspielen in den Kindern Ehrgeiz: Denn auf der Bühne vor den Eltern und vor anderen Schüler:innen wollen alle Kinder gut sein.

Das Theaterfestival ist die Krönung des Theaterunterrichts. Es findet im Mai oder Juni statt. Hierbei werden die im Laufe des Schuljahres zum Jahresthema entstandenen Produktionen zur Aufführung in der Schaubude Berlin oder der Aula gebracht.

Nutzen Sie die Chance, auch Ihr Kind dabei zu erleben, wie es in eine Rolle schlüpft und die im Schuljahr erarbeiteten Fähigkeiten präsentiert. Karten bekommen Sie nach vorheriger Ankündigung im Sekretariat, bei der Klassenlehrerin oder in der Schaubude.

Alle Kinder spielen in der Woche jeweils zwei Stunden Theater. Jedes Kind erhält mindestens eine Rolle. Die Kinder erarbeiten die Konzeption und die Texte des Stückes unter Anleitung der Theaterpädagog:innen. Im Rahmen des Theaterunterrichts erhalten die Kinder von der ersten Klasse an Rhythmikunterricht. Mit dem dabei abverlangten Körpereinsatz wird nicht nur das Körpergefühl der Kinder gefördert, sondern auch das Selbstbewusstsein und das Gefühl für Bewegung im Raum gestärkt.

Die Kinder dürfen jederzeit, nach Rücksprache mit den Pädagog:innen, auf die Toilette gehen. Sie nehmen Seife und Toilettenpapier mit. Die Sauberkeit der Toiletten ist ein ständiges Problem. Sie können die Bemühungen der Schulleitung und der Reinigungskräfte unterstützen: Erklären Sie Ihrem Kind die korrekte Benutzung von Toilettenpapier, Spülung, Toilettensitz und/oder Urinal.

Bis zum 19. September 2023 gab es zwei Turnhallen – eine obere und untere Halle. Sie befanden sich im Vorderhaus der Schule in der Utrechter Straße.

Nach einem Brand in der oberen Halle kann das gesamte Vorderhaus nicht mehr genutzt werden. Davon sind neben beiden Turnhallen auch die Mensen, der NaWi-Raum und mehrere EFöB-Räume betroffen.

Aktuell ist die Situation in allen betroffenen Bereichen sehr schwierig für alle Beteiligten. Die Suche nach Alternativen ist sehr kraftraubend und kompliziert.

Für den Sportunterricht wird bis auf Weiteres hauptsächlich die neue Turnhalle am Louise-Schroeder-Platz genutzt.

 

In die ehemaligen Werkstätten der Berliner Verkehrsbetriebe direkt am Ufer der Panke sind die Uferstudios eingezogen. Unterschiedlich große Studiobühnen bieten Platz für die verschiedenen Tanzaufführungen unserer Schule.

Adresse: Uferstr. 8-11, 13357 Berlin; www.uferstudios.com

In einer ISA-Klasse sind meistens ein oder zwei Pädagog:innen anwesend. Wenn eine Pädagog:in ausfällt, wird die Doppelbelegung für die Vertretung genutzt.

Wenn morgens keine Pädagog:in in der Klasse erscheint, ist es wichtig, dass die Klassensprecher:innen oder ein Elternteil im Sekretariat Bescheid sagt.

Um 8 Uhr beginnt die offizielle Schulzeit. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Kinder in ihrer Klasse sein. Jacken und Straßenschuhe befinden sich im Spind. Die Kinder tragen ihre Hausschuhe. Schul- und Sporttaschen befinden sich an den vorgesehenen Plätzen. (siehe: Offener Beginn)

Die Erika-Mann-Grundschule ist eine verlässliche Halbtagsgrundschule. Das bedeutet, dass die Kinder von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr auf jeden Fall verlässlich in der Schule betreut werden – auch wenn der Unterricht schon früher beendet sein sollte. Wenn Sie für die darüber hinausgehenden Zeiten eine Betreuung benötigen, müssen Sie einen Betreuungsvertrag mit dem Kinderschutzbund abschließen. Die ergänzende Förderung und Betreuung ist von der 1. bis zur 6. Klasse möglich.

Jedes Jahr im Dezember tragen die Leseasse der 6. Klasse den Vorlesewettbewerb aus, bei dem die Schüler:innen der 5. Klasse die Jury stellen.

Auf der Internet-Seite der Schule finden Sie viele wichtige und interessante Informationen, aktuelle Berichte, einen Link zum Speiseplan der Mensa, Termine des Schuljahrs, und vieles mehr. Schauen Sie mal rein:

https://erika-mann-grundschule.com/

Der gut ausgestattete Werkraum (R 109) lädt zum Malen, Basteln und Handwerken ein. Im Pausenband können die Kinder hier unter Anleitung werkeln.

Wertgegenstände sollten bitte zu Hause bleiben. In der Schule kann dafür keine Garantie gegeben werden.

gibt es nicht an der EMG, weil uns die Räumlichkeiten fehlen.

Gemäß ihren eigenen Interessen wählen die Schüler:innen der 5. und 6. Klasse Angebote des WUVs („Wahlunterricht verpflichtend“). Das Lernen im WUV umfasst zwei Unterrichtsstunden pro Woche und wird nicht benotet. Angeboten werden je nach Verfügbarkeit der Pädagog:innen z.B. Ballspiele, Computer, Französisch, Konfliktlotsen, Lesen, Müllverwandler, Nähen, Schwimmen und Spanisch.

Zeugnisse gibt es am Schuljahresende vor den Sommerferien. Für die Klassenstufen 1 bis 3 gibt es ein Indikatorenzeugnis ohne Schulnoten. In der 4. Klasse stimmen die Eltern über die Form der Zeugnisse ab. Die Kinder der 5. und 6. Klasse erhalten nach jedem Schulhalbjahr Notenzeugnisse. Vor der Ausgabe der Zeugnisse werden die Lernberatungsgespräche geführt. (siehe auch: Förderprognose)

Am Ende des Ramadan wird mit dem Fastenbrechen das Zuckerfest im Islam eingeleitet. Kinder werden reich mit Süßigkeiten und auch Geld beschenkt. Die Familien treffen sich und feiern drei Tage lang mit leckeren Mahlzeiten die Zeit der Reinigung und Erneuerung. Unterrichtsfrei gibt es für einen vom Senat festgelegten Tag. Projektbezogen kann der Ramadan und das Zuckerfest in Lernangeboten in der Klassen bearbeitet werden.

In den ersten Schulwochen der 1. Klasse werden die Kinder von den Erzieher:innen vom Klassenraum abgeholt, zum Mittagessen und zur ergänzenden Betreuung begleitet.

Später gehen die Kinder selbstständig dorthin. Die Pat:innen helfen den Erstklässler:innen dabei, sich im Schulalltag zurecht zu finden.

Die getrennten Pausenzeiten von ISA– und höheren Klassen sorgen für eine übersichtliche Umgebung gerade für die Jüngeren.

Sollte Ihr Kind einmal den Anschluss verpasst haben bzw. seine Gruppe nicht finden, soll es sich im Sekretariat oder bei einem Pädagog:innen melden. Erklären Sie dies bitte Ihrem Kind und zeigen Sie ihm, wo sich das Sekretariat befindet.

Anmerkung der Redaktion

Das Eltern-ABC gibt es seit dem Jahr 2013. In den ersten Jahren ist es als Broschüre erschienen, zuletzt 2021. Danach fehlte es an Kraft und Zeit für die Aktualisierung des nächsten Eltern-ABCs.

Das sollte im Schuljahr 2023/2024 anders werden: Ein digitales Eltern-ABC war die Idee. Jedoch brannte gleich zu Beginn des Schuljahres die obere Turnhalle der Schule ab. Das gesamte Vorderhaus wurde unnutzbar. Die Überarbeitung der Inhalte des Eltern-ABCs wurde durch die vielen Unklarheiten und laufenden Veränderungen sehr schwierig bis unmöglich.

Jetzt, für das Schuljahr 2024/2025, haben wir uns entschieden, die Punkte des Eltern-ABCs nach und nach zu überarbeiten. Deshalb gibt es jetzt am Anfang des Schuljahres erstmal nur wenige ausgearbeitete Stichwörter im Eltern-ABC. Nach und nach werden es mehr werden.

Die jetzige Aktualisierung und Digitalisierung findet gemeinsam durch Schulleitung, EFöB-Leitung und GEV-Vorstand statt. Auch der Admin der Schule leistet durch die technische Umsetzung des digitalen Eltern-ABCs einen wichtigen Beitrag.

Wir freuen uns, wenn wir Ihnen und Ihren Kindern mit dem Eltern-ABC den Schulalltag erleichtern können. Einige Punkte gelten nur für bestimmte Klassen oder Jahrgänge. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie gerne die Klassenleitung Ihres Kindes oder die Elternsprecherinnen und Elternsprecher der Klassse an.

Für praktische Hinweise oder Korrekturen Ihrerseits sind wir dankbar. Wir suchen auch Eltern, die bei der Redaktion mithelfen. Melden Sie sich gerne bei der Elternvertretung unter gev.vorsitz@erika-mann-grundschule.com.

Ihr/Euer GEV-Vorstand im Schuljahr 2023/2024

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner